Informieren Sie sich über aktuelle Themen und Schwerpunkte im Bereich der Inneren Medizin und ihrer Teilgebiete: Angiologie, Diabetologie, Endokrinologie, Gastroenterologie, Hämatologie, Onkologie, Kardiologie, Nephrologie, Pneumologie und Rheumatologie.
Wir halten Sie in den Bereichen Psychiatrie und Psychotherapie auf dem Laufenden: mit aktuellen Nachrichten, interessanten Fachartikeln, exklusiven Downloads und Informationen zu unseren neuen Büchern und Fachzeitschriften.
Wir berichten über einen 62-jährigen Mann, der sich ambulant einer Schulterathroskopie in Intubationsnarkose unterzog. Der Patient erwachte vollständig erblindet.
Dieser Artikel gibt einen Überblick über die verschreibungsfähigen Cannabisprodukte und Applikationsformen sowie die Datenlage für Cannabis bei motorischen- und nicht-motorischen Parkinson Symptomen.
In den letzten 10 Jahren ist die nichtinvasive elektrische Hirnstimulation als innovatives Therapieverfahren zur Unterstützung von Neurorehabilitation zunehmend in den Fokus klinisch-wissenschaftlicher Forschung gerückt.
Schwäche der Kopfhaltemuskulatur ist Folge einer Schädigung der zervikothorakalen Paravertebralmuskulatur. Die häufigsten neuromuskulären Erkrankungen, die ein DHS verursachen, sind die amyotrophe Lateralsklerose, Myopathien und die Myastthenie.
Seit einigen Jahren wird der Begriff „Pseudotumor cerebri“ als Überbegriff einer chronischen Steigerung des Liquordrucks verwendet. Die folgende Übersichtsarbeit wird sich auf die primäre Form des PTC beschränken.
Bewusstseinsstörungen kommen in der Notfall- und Intensivmedizin häufig vor und erfordern eine schnelle Diagnostik und zielgerichtete Therapie. Beides ist im Rettungsdienst jedoch nur eingeschränkt möglich.
Beim MNS handelt es sich um ein potenziell lebensbedrohliches medikamenteninduziertes Krankheitsbild. Die Kernsymptomatik besteht aus Hyperthermie, Diaphorese, Rigor der Skelettmuskulatur, wechselnder Bewusstseinsstörung und Erhöhung der Kreatinkinase
Bei Bewusstseinsstörungen müssen die Informationen aus Anamnese, Inspektion, allgemeiner und neurologisch-klinischer Untersuchung, Labor- und insbesondere der zerebralen Bildgebung zu einer schlüssigen Arbeitsdiagnose zusammengeführt werden.
Die Eigenschaft des Zentralnervensystems, sich an verändernde Anforderungen anzupassen, ist bei Personen mit einer hochgradigen Schwerhörigkeit eine wesentliche Voraussetzung für die Hörrehabilitation mit einem Cochlea-Implantat.
Tanzen, Sprach- oder Musiktherapie beeinflussen den Verlauf einer Parkinson-Erkrankung positiv. Diese Therapien trainieren Funktionen wie Gleichgewicht, Gehen, Sprechen, Schlucken und Kognition, die durch die Erkrankung beeinträchtigt sind.
Der hochauflösende Nervenultraschall hat als Diagnostikum bei PNP in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Diese nicht-invasive Untersuchungstechnik eröffnet zum klinischen Befund eine weitere diagnostische Dimension.
Die amyotrophe Lateralsklerose ist eine neurodegenerative Multisystemerkrankung, die mit einem fortschreitenden Funktionsverlust motorischer Neurone und variabel ausgeprägten neurokognitiven Defiziten bis hin zur frontotemporalen Demenz verbunden ist.
Welche Erwartungen haben Menschen, die sich auf ihr Alzheimer-Risiko untersuchen lassen? Was sollten Ärzte beachten, wenn sie bei Patienten das individuelle Risiko bestimmen?
Ob eine hohe Stressbelastung den Menschen schneller altern lässt oder im Gegenteil Alterungsprozessen entgegenwirkt, will das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) untersuchen.