Archiv 2015
Neuropathischer Larynx irritable
Vorgestellt wird der Fall einer 76 jährigen Patientin, die parallel zu einer schweren depressiven Episode im Anschluss an eine starke psychische Belastung erstmals in ihrem Leben chronisch quälende Hustenattacken entwickelte
Atypisches Karpaltunnelsyndrom
Die Nervensonografie mit hochfrequenten, linearen Sonden gilt als eine sensitive Methode zur Diagnosebestätigung eines Karpaltunnelsyndroms.
Methodik und was kann die Nervensonografie
Bildgebende Untersuchungen gewinnen bei der Diagnostik von Erkrankungen peripherer Nerven zunehmend an Bedeutung. Diese Arbeit versucht einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen auf diesem Feld zu geben.
Botulinumtoxin-Therapie in der Neurologie
Botulinumtoxin (BT) blockiert hoch selektiv und sehr effektiv die cholinerge synaptische Transmission an der Endplatte der Muskulatur und führt nach lokaler Injektion zur teilreversiblen Parese der Muskeln.
Beatmungspflichtigkeit - Ursache: SOX-1-Antikörper
Bei einer 50-jährigen Patientin waren 2 – 3 Wochen vor Aufnahme Oberbauchschmerzen aufgetreten. Hinzu kamen Thoraxschmerzen mit Kollapsneigung, sodass die Patientin mit Verdacht auf ein akutes Koronarsyndrom in die Notaufnahme gebracht wurde.
Postpartale Eklampsie mit zerebraler Angiopathie
Eine 34-jährige Patientin stellt sich 14 Tage nach Entbindung (Gravida 2, Para 1) aufgrund eines erstmaligen, generalisierten epileptischen Anfalls in der Notaufnahme vor. Sie berichtete über starke, holozephale Kopfschmerzen. Wie behandeln Sie?
Vaskuläre Demenzen
Früher vermutete man vaskuläre Veränderungen als Ursache für eine Demenzerkrankung. Im Gegensatz dazu wird seit Ende des 20. Jahrhunderts bis heute bei Demenz eher eine zugrunde liegende Alzheimer-Erkrankung angenommen.
Antikörpervermittelte Neuropathien
Lesen Sie über das klinische und neurophysiologische Spektrum, sowie die differenzialdiagnostische und –therapeutische Rolle der Diagnostik und des Nachweises von spezifischen Autoantikörpern bei Patienten mit antikörpervermittelten Neuropathien.
Fokale kortikale Dysplasien
1971 wurde erstmals FCD als eine eigenständige Form von kortikaler Fehlbildung beschrieben. In Gewebeproben von Epilepsiepatienten fand man Störungen der kortikalen Architektur, verbunden mit abnorm großen, bizarr geformten Neuronen. Weiter…
Kinderwunsch und Multiple Sklerose
Während Frauen mit MS früher von eigenen Kindern abgeraten wurde, sollte die Diagnose einer MS heute generell kein Hinderungsgrund für eine Schwangerschaft sein.
Schädel im Schraubstock
Kopfschmerzen können das Leben zur Hölle machen. Zwar steckt hinter den Qualen nur selten eine gefährliche Erkrankung. Doch egal ob eine „gewöhnliche“ Migräne oder arterielle Hirnblutung – jede Zephalgie muss genau untersucht werden.
Neurorehabilitation nach Schlaganfall
(Neuro)Rehabilitative Therapiemaßnahmen sollen den Patienten dabei helfen, ihre Körperfunktionen zu verbessern, um selbstständig und unabhängig leben zu können und sich bestmöglich in den Alltag zu integrieren.
Erkennen von Medikationsfehlern
Vor allem bei älteren Rehabilitationspatienten, die an Multimorbidität leiden, treten vermeidbare Kontraindikationen und Interaktionen auf. In Qualitätsmanagementverfahren werden diese unerwünschten Arzneimittelereignisse gemeldet und analysiert.