Cover

DOI 10.1055/s-00000043

NOTARZT

In dieser Ausgabe:

Unkontrollierbare Blutungen prähospital – Retten Blutprodukte Leben?

Die unkontrollierbare Blutung stellt uns aufgrund begrenzter Therapieoptionen und einer hohen Letalität prähospital vor große Herausforderungen. In den letzten Jahren wird die Transfusion allogener Blutprodukte immer beliebter. Diese CME-Fortbildung soll anhand eines fiktiven Fallbeispiels die möglichen Therapieoptionen kritisch beleuchten.

weiterlesen ...

Hämodynamisch relevante intrathorakale Blutung nach CPR: Fallbericht über eine reanimationsassoziierte Verletzung von Interkostalarterien mit Notwendigkeit einer arteriellen Transkatheter-Embolisation

Traumata mit Rippen(serien)- und Sternumfrakturen sind häufige Folgen einer kardiopulmonalen Reanimation. Wir stellen einen Fall vor, bei dem es infolge der Thoraxkompressionen zu einer Rippenserienfraktur mit hämodynamisch relevanter und transfusionspflichtiger Blutung aus 3 Interkostalarterien kam. Der Befund wurde mittels interventionell-radiologischer Coilembolisation therapiert. Nach kardiopulmonaler Reanimation sollten, insbesondere bei hämodynamischer Instabilität, Traumata in Betracht ge...

weiterlesen ...

Evidenzbasierte Arzneimittelinformation für den pädiatrischen Notfall

Die Arzneimitteltherapie bei Kindern und Jugendlichen ist sehr komplex und der Off-Label-Einsatz von Medikamenten häufig. In der pädiatrischen Intensiv- und Notfallmedizin ist der Off-Label-Gebrauch besonders hoch, was vor allem auch Notärztinnen und Notärzte immer wieder vor Herausforderungen stellt.

weiterlesen ...

Behandlung des Spannungspneumothorax im Kindesalter – macht Spezialisierung den Unterschied?

Ziel der Studie Aus dem Vergleich der bestehenden Erfahrungen von Kindernotärzten und Nichtkindernotärzten sollen Rückschlüsse auf das optimale Vorgehen am Einsatzort und auf mögliche Ausbildungsschwerpunkte gezogen werden.

Methodik Die Datenerhebung erfolgte anhand eines Online-Fragebogens.

Ergebnisse Die Kindernotärzte hatten häufiger bereits eine Thoraxdekompression beim Kind durchgeführt (67,7% vs. 14,4%, p < 0,001), wählten im Falle einer Drainageanlage häufiger Punktionsdrainagen (< 1 Jahr: p =...

weiterlesen ...

Maßnahmen der ersteintreffenden Rettungskräfte beim Massenanfall von Verletzten

Einsätze mit einem Massenanfall an Verletzten (MANV) sind recht selten, dafür häufig komplex und aufwendig. Sie stellen für alle Rettungskräfte unabhängig von Ausbildungsstand oder Erfahrung eine besondere Herausforderung dar. Es ist entscheidend, die Grundsätze und Abläufe sicher anzuwenden und etwaige Gefahren zu kennen. Der folgende Artikel beschreibt die wichtigsten Aspekte, welche die ersteintreffenden Rettungskräfte bei der Bewältigung von MANV-Szenarien beherrschen sollten.

weiterlesen ...

Call to Action Icon
Persönlich abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren ... und Wissen teilen!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!

Kontakt

Kontakt zur Verlagsredaktion E-Mail

Herstellung E-Mail

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Cookie-Einstellungen