Cover

Aktuelle Ausgabe

DOI 10.1055/s-00000139

Notfallmedizin up2date

In dieser Ausgabe:

Häusliche Gewalt unter psychologischer Betrachtung

Dieser Beitrag beleuchtet die psychologischen Aspekte häuslicher Gewalt unter Bezugnahme auf deren Bedingungen und Konsequenzen, die Rolle von Betroffenen und von Personen, die Gewalt ausüben. Er berücksichtigt außerdem die familiären Konstellationen und Altersspannen. Es werden klinische Implikationen abgeleitet – von akuten bis hin zu geeigneten, längerfristigen (Therapie-)Maßnahmen.

weiterlesen ...

Diabetes mellitus in der Akut- und Notfallmedizin

Dieser Artikel soll einen Überblick über die Relevanz sowie die Komplexität des Krankheitsbildes geben und neben differenzialdiagnostischen Erwägungen das akutmedizinische Vorgehen bei hyper- und hypoglykämen Stoffwechselentgleisungen aufzeigen. Zudem sind Komplikationen eines lange bestehenden oder unzureichend kontrollierten Diabetes mellitus von Bedeutung; sie können auch ohne akute Stoffwechselentgleisung vorliegen. Schließlich werden Perspektiven für die Zeit nach der Akutbehandlung einer diabetischen Komplikation in der Notaufnahme dargestellt.

weiterlesen ...

Spezifische Pharmakotherapie bei intrazerebralen Blutungen unter oraler Antikoagulation

Intrazerebrale Blutungen (ICB) gehen mit einer hohen Mortalität und Morbidität einher. Insbesondere die ICB unter oraler Antikoagulation (OAK) stellt eine therapeutische Herausforderung dar. Bei einer OAK-assoziierten ICB ist ein wesentliches Therapieziel die Wiederherstellung der Hämostase. Dieser Übersichtsartikel beschreibt die Indikationen, Anwendung und Wirksamkeit der spezifischen Gegenmittel bei ICB unter OAK anhand der aktuellen Literatur.

weiterlesen ...

Reposition großer Gelenke: Ellenbogen und oberes Sprunggelenk – Schritt für Schritt

Luxationen von Gelenken stellen traumatologische Notfälle dar. Um Folgeschäden zu vermeiden, erfordern sie eine fachgerechte und zeitnahe Versorgung. In diesem Artikel soll das Vorgehen bei Reposition von Ellenbogen und oberem Sprunggelenk beschrieben werden. Die Reposition von Hüfte, Hüftprothese, Knie und Patella wird in einem folgenden Artikel betrachtet.

weiterlesen ...

Notfälle im Hochgebirge – die Rolle der alpinen Luftrettung

Die Zahl der Bergnotfälle im Hochgebirge hat aus diversen Gründen in den letzten Jahren zugenommen. Eine wichtige Rolle in der alpinen Notfallmedizin spielt neben der organisierten terrestrischen Rettung die Luftrettung. Dieser Übersichtsarbeit stellt die Indikationen, spezielle Herausforderungen, Rettungstechniken sowie Aus- und Weiterbildung in der alpinen Luftrettung dar.

weiterlesen ...

Stop the Bleeding – prähospitale Blutstillung in der Notfallmedizin

Sicherlich lässt sich das Verbluten im präklinischen Setting nicht in allen Fällen verhindern (unstillbare Blutung, verzögertes Auffinden etc.). Durch konsequentes Anwenden geeigneter prähospitaler Maßnahmen lässt sich jedoch die Mortalität dieser Patientengruppe weiter senken. Dieser Beitrag soll einen Überblick über die evidenzbasierten Empfehlungen der prähospitalen Blutstillung anhand der aktuellen Fachliteratur geben.

weiterlesen ...

Call to Action Icon
Persönlich abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren ... und Wissen teilen!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!

THIEME NEWSLETTER

  • Jetzt zum Newsletter anmelden!

    Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Call to Action Icon
Sammelordner ... jetzt kostenlos nachbestellen!
Call to Action Icon
Zertifizierte Fortbildung Jetzt CME-Punkte sammeln

IHR ANSPRECHPARTNER

Kundenservice Tel.:+49 711 8931 321 Fax:+49 711 89 31 422 Kundenservice

Redaktion E-Mail senden

Cookie-Einstellungen