Cover

Aktuelle Ausgabe

DOI 10.1055/s-00000132

Orthopädie und Unfallchirurgie up2date

In dieser Ausgabe:

Update Hallux rigidus

Wesentliche Merkmale des Hallux rigidus – der Arthrose des Großzehengrundgelenks – sind die eingeschränkte Beweglichkeit der Großzehe im Metatarsophalangealgelenk und die Schmerzen. Eine konservative Therapie sollte der operativen Versorgung grundsätzlich vorgeschaltet werden, bei welcher gelenkerhaltende und gelenkresezierende Verfahren zur Verfügung stehen.

weiterlesen ...

Humangenetische Aspekte in Orthopädie und Unfallchirurgie

Humangenetisch relevante orthopädische Fragestellungen sind insgesamt keineswegs selten, stellen aber die Summe einer Vielzahl meist seltener Anomalien dar. Sie können sich in den verschiedensten Lebensphasen manifestieren, so etwa als angeborene syndromale Fehlbildungen, als Aufbaustörungen von Bindegewebsproteinen, aber auch als familiäre Tumordispositionen. Für die Praxis ist es wichtig, die genetische Dimension eines klinischen Falles überhaupt zu erkennen und in Zusammenarbeit mit genetischer Beratung und Diagnostik eine individuelle Behandlung und Begleitung sicherzustellen.

weiterlesen ...

Komplikationsmanagement: plastische Deckung an der unteren Extremität

Der Plastischen Chirurgie kommt bei der Komplikationsbehandlung ein hoher Stellenwert zu, wenn aufgrund insuffizienter Haut-/Weichteilverhältnisse funktionelle Einbußen, eine gestörte Frakturheilung oder der Verlust einer Extremität drohen. Das abgestimmte operative Vorgehen zwischen Orthopäden/Unfallchirurgen und Plastischen Chirurgen kann Heilungsverläufe beschleunigen und Ressourcen schonen.

weiterlesen ...

Heterotope Ossifikationen

Heterotope Ossifikationen sind ein bekanntes Phänomen in Orthopädie und Unfallchirurgie und Gegenstand aktueller Forschung. Im Folgenden präsentieren wir den derzeitigen Kenntnisstand zu Pathophysiologie, Diagnostik, Therapie und Prävention mit zwei Fallbeispielen und abschließender Erfolgskontrolle.

weiterlesen ...

Ellenbogenarthroskopie – Schritt für Schritt

Endoskopische Darstellung des ventralen und dorsalen Gelenkbinnenraums zur erweiterten Diagnostik. Interventionelle Arthroskopie über mehrere Arbeitsportale.

freie Gelenkkörper

Osteochondrosis dissecans

Synovialitis und Kapselfibrose mit geringgradiger extrinsischer Kontraktur

beginnende Arthrose mit Osteophyten von Olekranon und Processus coronoideus

Schwere Ellenbogenkontraktur, vor allem Pronation/Supination; ausgeprägte Arthrose.

Eingeschränkte Behandlungsoptionen; komplikationsträchtiges Operatio...

weiterlesen ...

Call to Action Icon
Persönlich abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren ... und Wissen teilen!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!

Thieme Newsletter

  • Jetzt zum Newsletter anmelden!

    Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Call to Action Icon
Sammelordner ... jetzt kostenlos nachbestellen!
Call to Action Icon
Zertifizierte Fortbildung ... jetzt CME-Punkte sammeln

Ihr Ansprechpartner

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 E-Mail schreiben

Redaktion E-Mail schreiben

Cookie-Einstellungen