Ob auf dem Weg zum Facharzt, zu einer Schwerpunkt-Spezialisierung oder Zusatzweiterbildung: Wir versorgen Sie mit Wissenswertem rund um die ärztliche Weiterbildung und liefern News und Produkttipps aus den einzelnen Fachgebieten.
Verletzungen der Wirbelsäule bei Kindern sind selten. Die Art, die Lokalisation des Traumas und die zugrunde liegenden Ursachen variieren mit dem Lebensalter. Anatomische Charakteristika stellen besondere Herausforderungen an Diagnostik und Therapie.
Der Gelenkersatz der Fingermittelgelenke wurde erstmals 1959 erfolgreich durchgeführt. Seitdem wurden viele Implantaten vorgestellt, die mehrheitlich wieder vom Markt verschwunden sind. Bewährt hat sich insbesondere der Silikongelenkersatz.
Untersuchungen haben gezeigt, dass Handballspieler einem besonders hohen Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Das Kniegelenk ist die am häufigsten verletzte Körperregion und ein Riss des vorderen Kreuzbandes die häufigste Verletzung am Knie.
Eine ungewollte, schmerzhafte Muskelkontraktion, Muskelkrampf genannt, ist gerade bei Sportlern häufig anzutreffen. Zur Ursache und Prävention gibt es viele wissenschaftliche Theorien und Studien.
Die Brustrekonstruktion mit freiem Gewebetransfer vom Unterbauch als TRAM oder DIEP Lappenplastik stellt das Standardverfahren der Brustrekonstruktion dar. Hier stellt sich die Frage, in wie weit dies als ein notwendiger Standard angesehen werden kann.
Marathonläufe oder Ultramarathonläufe werden immer beliebter. Wie solche Laufstrecken die Gelenke, insbesondere den Gelenkknorpel beeinflussen, haben Mediziner aus Ulm und Minneapolis überprüft.
Einschränkungen oder auch kompletter Verlust von Motorik und Sensibilität sind die Folgen von Rückenmarkverletzungen.Um diese Patienten wieder in ihr Umfeld einzugliedern, ist die Zusammenarbeit eines interdisziplinären Teams notwendig.
Schwimmen ist eine trainingsintensive Sportart, oft wird für bis zu 11 Monate fast täglich trainiert, sodass der beanspruchten Muskulatur wenig Zeit zur Erholung bleibt. Häufige Folge sind chronische Schmerzen und Überlastung.