Cover

Aktuelle Ausgabe

In dieser Ausgabe:

Spezielle Orthopädische Geriatrie (SOG) – G-BA Modellprojekt zur Versorgung orthogeriatrischer Patienten mit elektiven orthopädischen Eingriffen

Durch die demographische Entwicklung ist in den nächsten Jahren und Jahrzehnten mit einer deutlichen Zunahme geriatrischer Patienten im deutschen Gesundheitssystem zu rechnen. So wird auch die Anzahl älterer Patienten in den Fachgebieten Unfallchirurgie und Orthopädie weiter erheblich zunehmen. Während sich die Unfallchirurgie diesbezüglich durch zertifizierte Alterstraumazentren, der Richtlinie zur Versorgung der hüftgelenknahen Femurfrakturen des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) und der geri...

weiterlesen ...

Romosozumab im Versorgungsalltag: Eine retrospektive Analyse von Daten Deutscher Krankenkassen

Da bisher keine Daten zum tatsächlichen Einsatz von Romosozumab vorliegen, war das Ziel dieser Analyse, den Einsatz von Romosozumab im deutschen Versorgungsalltag zu beschreiben.

Bei dieser Studie handelt es sich um eine retrospektive Analyse von Daten 19 deutscher Krankenkassen mit insgesamt 6,3 Mio. Versicherten. Eingeschlossen wurden alle Patientinnen, die mindestens eine Apothekenabgabe von Romosozumab (Index=1. Abgabe) im Zeitraum Q1 2020 bis Q4 2022 hatten und mindestens 730 Tage vor Index ...

weiterlesen ...

Chirurgische Versorgung typischer osteoporotischer Frakturen

Die steigende Inzidenz Osteoporose-assoziierter Frakturen stellt eine zunehmende Herausforderung für die operative Versorgung dar. Diese Arbeit bietet einen Überblick über die aktuellen Strategien zur Versorgung der häufigsten osteoporotischen Frakturen. Ziel ist es Wissen über aktuelle Techniken zu vermitteln und für spezifische Herausforderungen zu sensibilisieren. Hierzu wurde eine Übersicht über operative Verfahren für Frakturen des proximalen Femurs, des Beckens, der Wirbelsäule, des distal...

weiterlesen ...

Alterstraumatologie – die geriatrische Perspektive

Die Alterstraumatologie befasst sich mit der Behandlung von Verletzungen älterer Menschen, die durch physiologische Veränderungen und chronische Erkrankungen besonders gefährdet sind. Häufige Verletzungen wie Hüftfrakturen treten oft infolge von Stürzen auf und führen zu schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen, einschließlich erhöhter Morbidität und Mortalität. Besondere geriatrische Syndrome wie Frailty (Gebrechlichkeit), Delir und Polypharmazie stellen zusätzliche Herausforderungen dar. Frailt...

weiterlesen ...

DOI: 10.1055/s-015-61700

Osteologie

Ausgabe 02 · Mai 2025

Editorial

74
Brabant, Thomas; Kammerlander, Christian; Maus, Uwe : Themenheft Alterstraumatologie und Orthogeriatrie

Review

78
Neuerburg, Carl; Fleischhacker, Evi; Eschbach, Daphne; Schöneberg, Carsten; Liener, Ulrich Christoph; Fries, Thomas; Schmidmaier, Ralf : Alterstraumazentren: Anforderungen und Patientenprofil
86
Pankratz, Carlos; Gebhard, Florian; Schütze, Konrad : Chirurgische Versorgung typischer osteoporotischer Frakturen

Originalarbeit

Osteoporose-Update

Veranstaltungen

Bitte klicken Sie hier, wenn Sie nicht automatisch weitergeleitet werden.
Call to Action Icon
Persönlich abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!

Kontakt

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Redaktion osteologie@thieme.de

Cookie-Einstellungen