Hier finden Sie Informationen zu unseren neuen Büchern, Bestsellern und Fachzeitschriften im Bereich Gynäkologie und Geburtshilfe. Außerdem halten wir Sie auf dem Laufenden: mit aktuellen Nachrichten, exklusiven Downloads und interessanten Fachartikeln.
Von der Hebammenausbildung oder dem Studium bis zu speziellen Fragen des Praxisalltags. In der Themenwelt Hebammenarbeit finden Sie Lehrbücher, Praxisbücher, Zeitschriften und Veranstaltungen für Ihren Erfolg.
Bei Kindern treten Zysten in den Nieren im Rahmen einer Vielzahl von Erkrankungen auf, welche sowohl auf isolierte lokale Prozesse als auch die ganze Niere oder den ganzen Körper betreffende Prozesse zurückzuführen sein können.
Laut dem Deutschen Gesundheitsbericht Diabetologie 2019 leben in Deutschland nach aktuellen Schätzungen circa 32 500 Kinder und Jugendliche unter 20 Jahre mit einem Diabetes mellitus Typ 1.
Die Variabilität des Spracherwerbs ist erheblich. Bis zu einem Alter von etwa 1½ Jahren lassen sich umschriebene Sprachentwicklungsstörungen und Normvarianten des Spracherwerbs nicht voneinander trennen.
In diesem Artikel werden die Grundlagen der Säuglings-Lungenfunktionsmessung, Aspekte der Atemphysiologie beim Neonaten sowie deren Einfluss auf die Interpretation der Messergebnisse besprochen.
In der pädiatrischen Gastroenterologie werden immer mehr neue diagnostische Kapselverfahren und endoskopische Eingriffe durchgeführt, um eine weniger invasive Diagnostik und Therapie auch bei Kindern zu ermöglichen.
Das Ziel der S2k-Leitlinie „Akute infektiöse Gastroenteritis im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter“ ist es, den aktuellen Kenntnisstand zu klinischem Bild, Diagnostik und Therapie auf Basis der wissenschaftlichen Evidenz zusammenzufassen.
Masern sind eine hochansteckende Infektionskrankheit mit einem hohen Risiko für akute und chronische Komplikationen. Die zweimalige Masern-Lebendimpfung bietet einen Schutz von bis zu 99 % und könnte letztlich zu einer Masernelimination führen.
Neben dem individuellen Schutz einer geimpften Person kann bei einem Durchimpfungsgrad von mehr als 95 % der Bevölkerung die Verminderung der Zirkulation des entsprechenden Krankheitserregers erreicht werden, wenn die Grundimmunisierung gegeben ist.
Notfallmäßige Aufnahmen von Kindern und Jugendlichen in Krisensituationen aufgrund akuter Belastungen, wegen Suizidalität, nach nicht suizidalem selbstverletzenden Verhalten oder Risikoverhalten haben sich in den letzten 15 Jahren mehr als verdoppelt.
In der Neugeborenenperiode tritt ein Notfall meist direkt während der oder innerhalb von wenigen Stunden nach der Geburt auf. Mit der zunehmenden Tendenz zur Frühentlassung des Neugeborenen ist jedoch auch die Kompetenz des Notarztes immer mehr gefordert.