Von der Hebammenausbildung oder dem Studium bis zu speziellen Fragen des Praxisalltags. In der Themenwelt Hebammenarbeit finden Sie Lehrbücher, Praxisbücher, Zeitschriften und Veranstaltungen für Ihren Erfolg.
Die Frage nach sozialen Auffälligkeiten ist häufig ein Grund für eine Abklärung auf unserer entwicklungspädiatrischen Poliklinik. Was genau aber lässt das Kind sozial auffällig erscheinen?
Vorsorgeuntersuchungen in der Pubertät sind wichtig - stellen aber an den Arzt wie auch an den Jugendlichen besondere Anforderungen. Eine kurze Zusammenfassung alterstypischer Entwicklung, Probleme und Fragestellungen mit praktischen Erfahrungen ergänzt.
Ein 3½ jähriges Mädchen wird vom Kinderarzt zum 1. Mal gesehen. Mit 2 Jahren wurde es nach einem vermeintlichen Sturz und fortbestehender linksseitiger Knieschwellung an die Orthopädische Klinik überwiesen. Diverse Therapien erbrachten keine Besserung.
Weil in vielen Situationen auf einen Zugang ins Gefäßsystem nicht verzichtet werden kan, gehört die Schaffung eines Venenzugangs zu den Techniken, die jeder mit der Versorgung von Kindern betraute Arzt sicher beherrschen soll.
Flüssigkeitsmangelzustände gehören zu den häufigen klinischen Problemen in der Kinderheilkunde. Lesen Sie jetzt den instruktiven Fortbildungsbeitrag zur präklinischen Flüssigkeitsherapie in der aktuellen Pädiatrie up2date.
Internationale Migration und Reisen nehmen auch bei Kindern stark zu. Immer häufiger stellt sich in der Praxis die Frage: Liegt eine parasitäre Infektion vor?
Die archaische Ansicht, dass Säuglinge relativ schmerzunempfindlich sind, gilt seit langem als überholt. Schmerz in der frühen Kindheit kann dauerhafte Schäden nach sich ziehen.
Es passiert schneller und öfter, als man denkt. Jemand lässt seine Gedanken schweifen, nuckelt an seinem Bleistift – und schwups! Weg ist das Teil! Was tut man mit einem Patienten, der etwas fälschlich „inkorporiert“ hat?
Lesen Sie, warum der renommierte Entwicklungspädiater Thomas Baumann sich dagegen ausspricht, Patienten „aus Sicherheitsgründen“ oder aus Furcht vor auf Kunstfehler klagende Patienten mit potenziell schädlichen Maßnahmen einzudecken.
Fieberhafte Erkrankungen sind mit altersabhängigen Variationen einer der häufigsten Gründe für Arztkonsultationen im Kindesalter. Informieren Sie sich ausführlich zu Diagnostik und Therapie bei Fieber ohne Fokus.
Lungenfunktionsuntersuchungen bei Kindern sind immer dann sinnvoll, wenn sich aus Anamnese und klinischen Befunden Hinweise auf Atemstörungen ergeben, die weiterer Abklärung bedürfen
Der folgende Beitrag soll als praktische Arbeitshilfe dienen. Dabei wird besonderer Wert auf mögliche diagnostische und therapeutische Fallstricke gelegt.
In diesem Artikel werden ausgewählte kritische Herzfehler des Neugeborenen, deren Pathophysiologie, Diagnostik, initiales Management und die möglichen Therapieoptionen thematisiert.