Schmerzen bei Kindern können die unterschiedlichsten Ursachen haben. Ihnen auf den Grund zu gehen ist oft schwierig, aber immens wichtig, denn die Folgen von unbehandelten Schmerzen können die gesamte kindliche Entwicklung bedrohen.
Am Beispiel des Transfers aus der Rücken- in die Seitenlage soll gezeigt werden, wie grundlegendes Bewegungsverständnis im Sinne von Kinästhetik im pflegerischen Alltag leicht umgesetzt werden kann.
Sondenentwöhnung über das Internet – ist das möglich? Dieser Artikel beschäftigt sich mit einem internetbasierten Programm, das Kinder beim Übergang von der Sonden- zur oralen Ernährung unterstützen soll.
Kinästhetik kann Patienten in ihrer Bewegungswahrnehmung unterstützen und somit in ihrer Bewegung fördern, was auch den Arbeitsalltag von Pflegenden erleichtern kann.
Schnobbl, der Protagonist des DOLORES-Konzepts, begleitet Kinder im Krankenhaus vor, während und nach Operationen. Wir stellen das bereits in mehreren deutschen Kliniken etablierte Angst- und Schmerzprophylaxe-Konzept für Kinder im Krankenhaus vor.
Wundbehandlung bei Kindern ist ein Thema, zu dem es bisher kaum Forschungsergebnisse gibt. Aber es gibt andere Wissensquellen, auf die Pflegende zurückgreifen können, um die kleinen Patienten bestmöglich zu versorgen – wie unser Fallbeispiel zeigt.
Max Leutner, 63, ist Schulleiter der Staatlichen Schule für Kranke am Universitätsklinikum Tübingen. Im Interview git er einen Einblick in seinen Arbeitsalltag, berichtet über das Zusammenwirken von Schule und Klinik und die besondere Herausforderungen.
Ein schwer erkranktes oder behindertes Kind kann das Leben einer Familie grundlegend ändern. Was es für Eltern bedeutet, plötzlich dauerhaft auf fremde Hilfe angewiesen zu sein, erfahren Sie hier.
Ein Jugendlicher möchte nicht wie ein Kind behandelt werden, besorgte Eltern begleiten ihre Kleinen. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger müssen verschiedensten Ansprüchen gerecht werden.