Normalerweise stellt die Therapie einer osteoporotischen Brustwirbelköperfraktur keine besondere Herausforderung für den Operateur dar. Die hier vorgestellte operative Behandlung ist jedoch nicht alltäglich.
Wenn der OP-Bereich umgebaut wird, ist die Patientenversorgung häufig nur eingeschränkt oder gar nicht gewährleistet. Abhilfe schaffen mobile OP-Einheiten, die mit modernster Medizintechnik ausgestattet sind.
Im letzten Teil unserer Serie zeigen wir Ihnen die Steinschnittlagerung. Der Begriff ist historisch bedingt und stammt aus der Urologie, da in dieser Patientenlagerung Blasensteine entfernt wurden und werden.
Dragica Hutter absolvierte 1968 im damaligen Jugoslawien die Ausbildung zur diplomierten Krankenschwester. Im Interview mit der Im OP erzählt sie, warum sie diesen Schritt wagte und berichtet über ihren Beruf im Wandel der Zeit.
Anita Schmitt-Hitzek hat ihr gesamtes Arbeitsleben im OP verbracht. Im Interview berichtet die 66-Jährige über ihre Anfangszeiten als OP-Schwester und wirft einen Blick auf die Veränderungen des Berufsbilds in den letzten vier Jahrzehnten.
Seit mehr als 30 Jahren bin ich OP-Schwester, kenne also die Entwicklungen der letzten Jahre in diesem hochsensiblen Arbeitsbereich. Manchmal habe ich das Gefühl, ich gehöre zur aussterbenden Spezies meiner Zunft.
Das Land Nordrhein-Westfalen sowie das Saarland haben bereits in der Vergangenheit versucht, über den Bundesrat eine Initiative zur gesetzlichen Implementierung des Berufsbilds „Operationstechnischer Assistent“ zu starten – ohne Erfolg. Nun liegt ...
In lockerer Reihenfolge stellen wir Ihnen Menschen und Berufsbilder aus dem OP vor. Den Anfang machen drei frisch examinierte Operationstechnische Assistentinnen (OTA) von der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Murnau.