Werden Frühgeborene Schmerzen ausgesetzt, etwa durch häufige Fersenstiche, können sich diese Schmerzerfahrungen negativ auf ihre Entwicklung auswirken. Als effektive Methode zur Schmerzminderung hat sich das Kangaroo Care erwiesen.
In den aktuellen Ausgaben der Fachzeitschrift intensiv stellen wir Ihnen an unterschiedlichen Beispielen vor, auf welchen Wegen man sich für die Intensivpflege und die Anästhesie weiterbilden kann.
Wie kann die Einarbeitung unerfahrener Mitarbeiter in Notaufnahmeabteilungen – vor allem für Berufsanfänger ohne Praxiserfahrung – strukturiert und organisiert werden? Ein Erfahrungsbericht aus Sicht der Praxisanleitung.
Bei postoperativen Wunden dient der Wundverband primär dazu, die frische OP-Wunde vor einem Keimeintrag von außen zu schützen. Er schützt die Wunde außerdem vor mechanischen Belastungen.
Warum es im klinischen Bereich oft unabdingbar ist, Frühgeborene und kranke Neugeborene trotz Empfehlungen auf den Bauch zu legen, dazu soll dieser Artikel einen kleinen Einblick aus Sicht der Kinästhetik geben.
Das An- und Auskleiden von hilfebedürftigen Senioren, Menschen mit schweren Krankheiten oder Behinderungen gehört im Pflegealltag zur oftmals zeitaufwändigen Routine. Mittlerweile gibt es jedoch funktionelle Kleidung für gehandicapte Menschen.
Soll der Umgang mit Menschen mit Demenz menschenwürdig sein, müssen wir diese als Personen wahrnehmen. Wir müssen uns über unsere eigenen Ängste und Formen der Abwehr hinausbewegen.
Schlafstörungen sind ein Thema, mit dem die Berufsgruppe der Pflege direkt konfrontiert ist. Bereits in der Anamnese geben die Patienten häufig an, unter Einschlaf- oder Durchschlafstörungen zu leiden.
Um Interventionen am Gallen- oder Pankreasgang durchführen zu können, bedarf es fast immer der Eröffnung des Verschlussapparats dieser Gangsysteme im Bereich der Papille. Diesen Eingriff nennt man endoskopische Papillotomie.
Die Behandlung der oberen gastrointestinalen Blutung stellt noch eine Herausforderung in der Endoskopie dar. In diesem Artikel stellen wir den Fall eines Patienten vor, der mit einer okkulten gastrointestinalen Blutung in der Klinik vorstellig wurde.
Die Seitenlagerung ist – je nach Diagnose – unterschiedlich und doch gleich vorzunehmen. In unserer Bilderserie zeigen wir Ihnen, worauf es bei der Lagerung und Abdeckung des Patienten ankommt.
Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind selten – nur etwa ein Verdachtsfall von zehn bestätigt sich. Welche Unverträglichkeiten gibt es und was ist zu beachten?
Das Krankheitsbild der aneurysmatischen Subarachnoidalblutung besitzt, trotz Verbesserung der radiologisch-interventionellen Verfahren und der mikrochirurgischen Therapie, immer noch eine sehr hohe Mortalität.
Das Thema war: Lean Management. Es handelte sich um Unternehmensführung mit schlanker Hand. Sowie um Prozessoptimierung, Wertschöpfung, Kundenorientierung und Kaikaku und Kaizen.
Patienten bedürfen oft der Nachbehandlung oder Rekonvaleszenz zu Hause – darauf müssen sie gut vorbereitet werden. Helfen kann dabei ein Mikroschulungskonzept.