EUR [D] 159,99Inkl. gesetzl. MwSt.
Ausbildungspläne für die praktische Ausbildung
Einführung der Autoren
Mit Inkrafttreten des Pflegeberufegesetzes wurde zum ersten Mal in Deutschland die schriftliche Form eines praktischen Ausbildungsplanes gefordert. Die Verantwortlichkeit wurde in die Hände der Träger der praktischen Ausbildung gelegt. Wir, als übergeordnete Praxisanleiter der Katholischen Kliniken im Märkischen Kreis, wurden mit diesem Projekt betraut. Diese Aufgabe stellte für uns eine große Herausforderung dar, da es zu Beginn, im Januar 2020, keine Orientierungshilfe gab.
Der von der Fachkommission zur Verfügung gestellte Rahmenausbildungsplan implizierte ein völlig neues Konzept und eine neue Herangehensweise an die praktische Pflegeausbildung. Von der Zuhilfenahme bisheriger Instrumente oder Ausbildungskataloge musste abgesehen werden, da eine Kompetenzentwicklung aus den bestehenden Modellen nicht dargestellt werden konnte. Die reine Dokumentation durchgeführter Tätigkeiten, unterteilt in „gesehen“, „mit Hilfestellung“ und „selbstständig durchgeführt“, entsprach unserem Empfinden nach nicht der geforderten Vermittlung eines situativen Pflegeverständnisses und der schrittweise aufbauenden Kompetenzentwicklung. Es musste also etwas völlig Neues her.
Der kontinuierliche Austausch mit anderen übergeordneten Praxisanleitern und mit den Kollegen des Gesundheitscampus St. Elisabeth stellte für uns während der Entwicklung des Ausbildungsplanes eine große Hilfe dar. Diskussionen über die inhaltliche Auslegung der genannten Kompetenzen der Anlagen 1 und 2 und über die einzelnen Formulierungen im Rahmenausbildungsplan führten zu einem immer besseren Verständnis des generalistischen Ansatzes. Gleichzeitig entstand durch die Verinnerlichung der Generalistik ein stetig wachsender Anspruch an die eigene Arbeit. Unsere Lernaufgaben sollten so formuliert sein, dass der Ausbildungsplan in allen Settings verwendet werden kann.
Mit der Veröffentlichung unseres Ausbildungsplanes möchten wir anderen Trägern der praktischen Ausbildung die Verwendung desselben ermöglichen sowie Anregungen zur eigenen Ausgestaltung bieten.
Unser besonderer Dank gilt
Andrea Bieker-Kubiak, Thomas Knäbel, Gisela Strzys, Sabine Tausch, Michael Schäfer, Astrid Pajonk und Werner Busche
Iserlohn, den 7.10.2020
Manuel Oel und Jann Haski
PDFs zum Gratisdownload
- Leitlinie (PDF, 1 MB)
- Definition der Aufgabentypen (PDF, 1 MB)
- Anhang (PDF, 1 MB)
- Nachweis Praxisanleitung (PDF, 1 MB)
- Musterseiten Ausbildungsplan Orientierungseinsatz (PDF, 2 MB)
Ausbildungspläne Lizenz-Codes
- Ausbildungsplan zum Orientierungseinsatz
- Ausbildungsplan zum Pflichteinsatz in der pädiatrischen Versorgung
- Ausbildungsplan zu den Pflichteinsätzen in den drei allgemeinen Versorgungsbereichen
- NEU: Ausbildungsplan zum Pflichteinsatz in der psychiatrischen Versorgung
- NEU: Ausbildungsplan zum Vertiefungseinsatz
I care kaufen

EUR [D] 74,99Inkl. gesetzl. MwSt.

EUR [D] 44,99Inkl. gesetzl. MwSt.

EUR [D] 64,99Inkl. gesetzl. MwSt.
I care: Das Erfolgskonzept

EUR [D] 19,99Inkl. gesetzl. MwSt.

EUR [D] 29,99Inkl. gesetzl. MwSt.

EUR [D] 59,99Inkl. gesetzl. MwSt.

EUR [D] 49,99Inkl. gesetzl. MwSt.