EUR [D] 159,99Inkl. gesetzl. MwSt.
Grafiken
I care Pflege
-
I. Grundlagen des Pflegeberufs
Abb. 1.3. Pflege als Profession
Abb. 1.4. Pflegeverständnis
Abb. 2.3. Lernorte Praxis und Schule
Abb. 2.4. Ausbildungsgang in der beruflichen Ausbildung
Abb. 2.7. Handlungskompetenzmodell
Abb. 2.13. Prävention von Muskel- und Skeletterkrankungen
Abb. 3.1. Pflegeprozess nach Fiechter und Meier
Abb. 4.1. Deduktion und Induktion
Abb. 4.7. Die 6 Schritte der EBN-Methode
Abb. 5.1. Umsetzung von Pflegetheorien in der Pflegepraxis
Abb. 5.2. Pflegetheorien Einflüsse auf die Pflegepraxis
Abb. 5.7. Rahmenmodell Fördernder Pflegeprozess
Abb. 6.1. Sozialsystem als Sicherheitsnetz
Abb. 6.6. Das deutsche Gesundheitssystems
Abb. 6.8. Versorgungsstufen
Abb. 6.9. Aufbau eines Krankenhauses
Abb. 7.2. Verantwortungen im Prozess der Delegation
Abb. 7.4. Negative Auswirkungen der Fixierung
Abb. 7.5. Zulässigkeitsvoraussetzungen für freiheitsbeschränkende Maßnahmen
Abb. 8.3. Total Quality Management
Abb. 8.4. PDCA-Zyklus
Abb. 8.6. Qualitätsmanagementsystem einführen -
II. Mit Menschen arbeiten
Abb. 9.4. Kontinuierliche und diskontinuierliche Entwicklung
Abb. 9.14. Gesundheits- und Krankheitskontinuum
Abb. 9.18. Transtheoretisches Modell
Abb. 9.19. Public Health
Abb. 10.4. Die vier Seiten einer Nachricht
Abb. 10.5. 4-Ohren-Modell
Abb. 11.4. Phasen der Teambildung
Abb. 12.2. Pflege-Charta nach BMFSJ 2018
Abb. 12.4. Prozess der Entscheidungsfindung -
III. Pflegebasismaßnahmen
-
IV. Pflegetechniken
-
V. Menschen in unterschiedlichen Settings pflegen
-
VI. Pflege bei speziellen Erkankungen
Abb. 44.1 Der Blutfluss durch das Herz
Abb. 44.15 Herzrhythmusstörungen
Abb. 45.1 Das Kreislaufsystem
Abb. 45.2 Fetaler und kindlicher Kreislauf
Abb. 45.7 Vorkommen der pAVK
Abb. 45.10 Akuter Arterienverschluss
Abb. 46.1 Lunge und Lungenkreislauf
Abb. 46.6 Drainagelagerung
Abb. 46.23 Ampelschema
Abb. 46.34 Pulmonale Hypertonie
Abb. 47.1 Verdauungssystem
Abb. 47.9 Endoskopien
Abb. 47.14 Gastritis
Abb. 47.24 Leberzirrhose
Abb. 48.1 Aufbau der Niere
Abb. 48.6 Glomerulonephritis
Abb. 48.7 Chronische Niereninsuffizienz
Abb. 48.9 Hämodialyse
Abb. 48.12 Peritonealdialyse
Abb. 49.1 Hypothalamus Hypophysen Achse
Abb. 49.2 Wirkung von Insulin und Glukagon
Abb. 49.11 Diabetes mellitus
Abb. 49.15 Therapie bei Diabetes mellitus
Abb. 49.16 Insulintherapie
Abb. 50.11 Bestandteile des Blutes
Abb. 50.2 Blutbildung Hämatopoese
Abb. 50.12 Virchow Trias
Abb. 50.14 Verlauf der HIV Infektion
Abb. 50.17 Anaphylaktische Reaktion
Abb. 51.1 Skelettsystem
Abb. 51.3 Klassifikation von Frakturen
Abb. 51.23 Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen
Abb. 52.1 Das Gehirn und seine Abschnitte
Abb. 52.17 Teufelskreis Schulterschmerz
Abb. 52.26 Neuralrohrdefekt
Abb. 52.32 Bandscheibenvorfälle
Abb. 53.1 Aufbau des Auges
Abb. 53.11 Fehlsichtigkeiten
Abb. 53.12 Aufbau des Ohrs
Abb. 53.14 Quellen hoher Schallpegel
Abb. 54.1 Aufbau der Haut
Abb. 55.1 Die weiblichen Geschlechtsorgane
Abb. 55.3 Selbstuntersuchung der weiblichen Brust
Abb. 55.15 Die männlichen Geschlechtsorgane
Abb. 57.2 Verlauf der Sepsis
I care Anatomie Physiologie
-
I. Grundlagen
Abb. 1.1 Lage und Richtungsbezeichnungen
Abb. 1.2 Körperebenen und Körperachsen
Abb. 2.3 Periodensystem der Elemente
Abb. 2.9 Aerobe Energiegewinnung aus Glukose
Abb. 2.13 Proteinstruktur
Abb. 2.18 Aufbau der DNA
Abb. 3.2 Aggregatszustände
Abb. 3.3 Diffusion
Abb. 3.4 Osmose
Abb. 3.5 Oberflächenspannung
Abb. 3.9 Farbmischungen
Abb. 3.22 Schalldruckpegel von typischen Geräuschen
Abb. 4.1 Aufbau einer Körperzelle
Abb. 4.2 Aufbau der Zellmembran
Abb. 4.3 Zellkern
Abb. 4.7 Transkription und Translation
Abb. 4.13 Aufbau eines Chromosoms
Abb. 4.15 M Phase der Mitose
Abb. 4.16 1 und 2 Reifeteilung der Meiose
Abb. 5.1 Einteilung der Oberflächenepithelien
Abb. 5.11 Aufbau des Lamellenknochens
Abb. 5.13 Aufbau eines Skelettmuskels
Abb. 5.21 Aufbau eines Neurons
Abb. 5.23 Aufbau eines Nervs -
II. Anatomie und Physiologie der Organsysteme
Abb. 6.1 Lage des Herzens im Brustkorb
Abb. 6.2 Form und Aufbau des Herzens
Abb. 6.5 Weg des Blutes durch das Herz
Abb. 6.7 Herzkranzgefäße
Abb. 6.8 Phasen der Herztätigkeit
Abb. 7.1 Körperkreislauf und Lungenkreislauf
Abb. 7.8 Große Arterien des Körperkreislaufs
Abb. 7.9 Große Venen des Körperkreislaufs
Abb. 7.12 Fetaler und kindlicher Kreislauf
Abb. 7.18 Lymphstämme
Abb. 8.2 Nase und die Nasennebenhöhlen
Abb. 8.12 Aufzweigung des Bronchialbaums
Abb. 8.13 Lunge und Pleura
Abb. 8.17 Lungenkreislauf
Abb. 9.1 Organe des Verdauungssystems
Abb. 9.12 Schluckvorgang
Abb. 9.31 Kohlenhydratverdauung
Abb. 9.32 Eiweißverdauung
Abb. 9.33 Fettverdauung
Abb. 10.1 Lage der Nieren
Abb. 10.2 Aufbau der Niere
Abb. 10.4 Feinbau eines Nierenkörpechens
Abb. 10.7 Resorption und Sekretion
Abb. 10.14 Männliche und weibliche Harnröhre
Abb. 10.20 pH-Wert
Abb. 11.1 Hormone
Abb. 11.6 Hypothalamus Hypophysen Achse
Abb. 11.15 Regelkreis der Nebennierenhormone
Abb. 11.17 Wirkung von Insulin und Glukagon
Abb. 12.1 Die verschiedenen Bestandteile des Blutes
Abb. 12.5 Transport von Kohlendioxid im Blut
Abb. 12.10 Diapedese und Phagozytose
Abb. 12.11 Blutbildung Hämatopoese
Abb. 12.18 Aktivierung eines naiven T Lymphozyten
Abb. 12.19 Aktivierung eines naiven B Lymphozyten
Abb. 12.21 Organe des Immunsystems
Abb. 13.1 Skelettsystem
Abb. 13.2 Skelettmuskulatur
Abb. 13.5 Entwicklung eines Röhrenknochens
Abb. 13.7 Prinzipieller Aufbau eines echten Gelenks
Abb. 14.1 Zentrales und peripheres Nervensystem
Abb. 14.2 Das Gehirn und seine Abschnitte
Abb. 14.18 Arterielle Versorgung des Gehirns
Abb. 14.19 Venöse Gefäßversorgung des Gehirns
Abb. 14.20 Die 12 Hirnnerven
Abb. 14.29 Sympathikus und Parasympathikus
Abb. 15. 2 Aufbau des Auges
Abb. 15.11 Aufbau der Retina
Abb. 15.13 Aufbau des Ohrs
Abb. 15.17 Makulaorgane und Cristae des Vestibularorgans
Abb. 16.1 Aufbau der Haut
Abb. 16.7 Haar
Abb. 16.8 Nägel
Abb. 17.1 Lage der Geschlechtsorgane bei der Frau
Abb. 17.10 Lage der Geschlechtsorgane beim Mann
Abb. 18.1 Akrosomreaktion und Befruchtung
Abb. 18.4 Zweiblättrige Keimscheibe Dottersack und Chorionhöhle
Abb. 18.9 Entwicklung der Gliedmaßen
Abb. 18.14 Phasen der Geburt
Abb. 18.17 Laktation
I care Krankheitslehre
-
I. Grundlagen und übergreifende Prinzipien
Abb. 1.1 Gesundheit und Krankheit
Abb. 1.3 Prävention und Therapie in Abhängigkeit vom Erkrankungsstadium
Abb. 2.1 Begrifflichkeiten bei der Krankheitsbeschreibung
Abb. 2.3 Krankheitsaspekte
Abb. 2.17 Übersicht diagnostische Verfahren
Abb. 3.2 Merkmale eines Wirkstoffs
Abb. 3.5 Der Weg des Wirkstoffs durch den Körper
Abb. 4.1 Gutartiger und bösartiger Tumor
Abb. 4.2 Häufigkeit von Tumorlokalisationen
Abb. 5.1 Organe des Immunsystems
Abb. 5.3 Hypersensitivitätsreaktionen vom Typ I
Abb. 5.4 Hypersensitivitätsreaktionen vom Typ II bis IV
Abb. 6.1 Aufbau einer Bakterienzelle
Abb. 6.4 Aufbau eines Viruspartikels mit Hülle
Abb. 6.6 Überblick über wichtige humanpathogene Parasiten
Abb. 6.9 Überblick Infektion
Abb. 6.22 Angriffspunkte der Antibiotika
Abb. 7.3 Schmerzdiagnostik mit Ratingskala
Abb. 7.4 Schmerzentstehung Schmerzweiterleitung und Wikrorte verschiedener Analgetika
Abb. 7.11 WHO Stufenschema der Schmerztherapie -
II. Spezielle Krankheitslehre
I care kaufen

EUR [D] 74,99Inkl. gesetzl. MwSt.

EUR [D] 44,99Inkl. gesetzl. MwSt.

EUR [D] 64,99Inkl. gesetzl. MwSt.
I care: Das Erfolgskonzept

EUR [D] 19,99Inkl. gesetzl. MwSt.

EUR [D] 29,99Inkl. gesetzl. MwSt.

EUR [D] 59,99Inkl. gesetzl. MwSt.

EUR [D] 49,99Inkl. gesetzl. MwSt.