EUR [D] 159,99Inkl. gesetzl. MwSt.
Grafiken
I care Pflege
-
I. Ausbildung und Beruf
Abb. 02.03 Lernorte Praxis und Schule
Abb. 02.05 Generalistische Pflegeausbildung
Abb. 02.06 Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten
Abb. 03.01 Schwerpunkte pflegerischen Handelns
Abb. 03.06 Handlungskompetenzmodell
Abb. 03.07 Handlungsdimensionen nach Christa Olbrich
Abb. 03.08 Pflegekompetenz nach Benner
Abb. 03.10 Pflege als Profession
Abb. 03.11 Pflegeverständnis
Abb. 04.01 Deduktion und Induktion
Abb. 04.02 Die 3 Säulen der Wissenschaft
Abb. 04.04 Deduktion
Abb. 04.05 Induktion
Abb. 04.07 Die 6 Schritte der EBN-Methode
Abb. 04.08 Umsetzung von Pflegetheorien in die Pflegepraxis
Abb. 04.09 Pflegetheorien Einflüsse auf die Pflegepraxis
Abb. 04.12 Pflegesysteme im Überblick
Abb. 04.13 Das System fördernder Prozesspflege nach Krohwinkel 2008
Abb. 04.14 Abedl-Strukturierungsmodell nach Krohwinkel 2008
Abb. 04.16 Das Managementmodell der Pflege nach Krohwinkel 2008 -
II. Mit Menschen arbeiten
Abb. 05.04 Kontinuierliche und diskontinuierliche Entwicklung
Abb. 05.05 Entwicklungsphasen nach Erikson und Freud
Abb. 05.06 Kognitive Entwicklungsphasen nach Piaget
Abb. 05.11 Bedürfnispyramide nach Maslow
Abb. 05.15 Gesundheits-Krankheits-Kontinuum
Abb. 05.16 Gesundheitsförderung und Prävention
Abb. 05.17 Aktuelle Gewichtung der Versorgungssegmente in Deutschland
Abb. 05.18 Idealmodell eines ineinandergreifenden Gesamtversorgungssystems
Abb. 05.19 Health belief Modell
Abb. 05.22 Transtheoretisches Modell
Abb. 05.23 Public Health
Abb. 05.25 Rehabilitationsphasen
Abb. 06.04 Die 4 Seiten einer Nachricht
Abb. 06.05 4-Ohren-Modell
Abb. 06.09 Gesprächsfalter nach Sandra Mantz
Abb. 08.02 Hauptbelastungsfaktoren bei der Arbeit
Abb. 08.03 Ampelschema bei Rumpfbeugung nach vorn
Abb. 08.04 Druckkraft auf die Bandscheibe bei Patiententransfers
Abb. 08.05 Prävention von Muskel und Skeletterkrankungen
Abb. 08.09 Gestaltungsempfehlungen für die Nacht und Schichtarbeit
Abb. 08.14 Eisenhower-Methode
Abb. 08.15 Quasimodo -
III. Rahmenbedingungen in der Pflege
Abb. 09.01 Sozialsystem als Sicherheitsnetz
Abb. 09.02 Sozialversicherungen und ihre Träger
Abb. 09.03 Zuständige Ministerien für Sozialversicherungen
Abb. 09.04 Leistungen der Pflegeversicherung
Abb. 09.05 Leistungen der Arbeitslosenversicherung
Abb. 09.06 Das deutsche Gesundheitssystem
Abb. 09.07 Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA
Abb. 09.08 Versorgungsstufen
Abb. 09.09 Aufbau eines Krankenhauses
Abb. 09.10 Struktur und Aufbau eines Altenpflegeheims
Abb. 09.11 Pflegeorganisationssysteme
Abb. 09.12 Klinischer Leitfaden Demenz
Abb. 09.13 Krankenhausfinanzierung
Abb. 09.14 Finanzierung der Pflege im Altenpflegeheim
Abb. 09.15 Finanzierung Rehabilitationsklinik
Abb. 09.16 Finanzierung der häuslichen Pflege
Abb. 10.01 Pflegeprozess nach Fiechter und Meier
Abb. 10.03 Pflegeprobleme am Beispiel von Frau Hermann
Abb. 10.04 Der Pflegeprozess und Kriterien für die Erstellung der Planung
Abb. 10.05 Aufbau der Pflegediagnosen nach Nanda International
Abb. 10.06 Struktur einer ENP-Praxisleitlinie
Abb. 11.01 Qualitätsstufenmodell nach Fiechter und Meier
Abb. 11.03 Total Quality Management
Abb. 11.04 PDCA-Zyklus
Abb. 11.05 KTQ-Verfahren
Abb. 11.06 Qualitätsmanagementsystem einführen
Abb. 12.02 Verantwortungen im Prozess der Delegation
Abb. 12.05 Zulässigkeitsvoraussetzung für freiheitsbeschränkende Maßnahmen -
IV. Pflegebasismaßnahmen und Notfallsituationen
Abb. 13.01 Sinneswahrnehmung
Abb. 13.02 Optische Täuschung Ebbinghaus-Illusion
Abb. 13.03 Ziele der Patientenbeobachtung
Abb. 14.04 Esmarch Handgriff
Abb. 14.05 Heimlich Manöver
Abb. 14.06 Schockspirale
Abb. 14.09 Stabile Seitenlage
Abb. 14.12 So gelingt die Herzdruckmassage effektiv und möglichst schonend
Abb. 14.14 Ersteinschätzung nach MTS für Thoraxschmerz
Abb. 14.15 Beobachtungskriterien bei Traumata
Abb. 16.01 Pulsmessorte
Abb. 16.03 Pathophysiologische Ursachen einer Tachykardie
Abb. 16.06 Übersicht über die verschiedenen Atemmuster
Abb. 16.08 Modell der Wärmeregulierung
Abb. 16.09 Mögliche Körperstellen zum messen der Körperkerntemperatur
Abb. 18.21 Schlafphasen
Abb. 19.09 Perzentilenkurven für Körperlänge und Körpergewicht
Abb. 19.11 Dubois Nomogramm für Erwachsene
Abb. 19.12 Nomogramm Body Mass Index
Abb. 19.13 Flüssigkeitsbilanz
Abb. 20.05 Anlegen der Urinflasche beim Mann
Abb. 20.06 Unterschieben eines Steckbeckens durch 2 Pflegende
Abb. 20.10 Inkontinenzvorlage mit Fixierhose anlegen
Abb. 20.11 Anlegen und entfernen eines Kondomurinals
Abb. 21.01 Dekubitusgrade
Abb. 21.02 Dekubitusentstehung
Abb. 21.03 Prädilektionsstellen für Dekubitus
Abb. 21.09 Auswirkungen längerfristiger Bettlägerigkeit
Abb. 21.13 Virchow-Trias
Abb. 21.16 Kompressionsverband nach Fischer
Abb. 21.17 Spitzfuss
Abb. 21.18 Ursachen für Obstipation
Abb. 21.22 Folgen der Reizarmut
Abb. 21.23 Deprivationsrisiko hinterfragen -
V. Pflegetechniken
Abb. 22.01 Blasenkatheter
Abb. 22.10 Anlage eines suprapubischen Katheters
Abb. 23.01 Injektionsarten und deren Injektionsbereiche Injektionstiefen und Injektionswinkel
Abb. 23.03 Injektionskanülen und deren Verwendung
Abb. 23.07 Injektionsbereich der i.m. Injektion nach von Hochstetter
Abb. 23.08 Injektionsbereich i.m. Injektion Oberschenkel
Abb. 23.12 Periphervenöse Zugänge i. v. Injektion
Abb. 24.02 Zentralvenöse Zugänge
Abb. 24.06 ZVD-Messung
Abb. 24.08 Port-Katheter
Abb. 24.09 Hickmann-Broviac-Katheter
Abb. 24.11 Osmose und Osmolarität
Abb. 24.18 AB0 Blutgruppensystem
Abb. 25.04 PEG-Anlage
Abb. 25.05 Liegende PEG
Abb. 25.07 Pleuradrainagen
Abb. 26.01 Die wichtigsten Stellen für Punktionen und Biopsien
Abb. 26.04 Pleurapunktion mit der Rotandaspritze
Abb. 27.03 Retrograde Darmspülung
Abb. 27.04 Enterostomaarten
Abb. 27.10 Urostomata Formen der inkontinenten Harnableitung
Abb. 28.09 Drainagelagerungen
Abb. 29.04 Wundheilungsprozess
Abb. 30.01 Handverband
Abb. 30.02 Schildkrötenverband am Knie -
VI. Pflegesituationen und therapeutische Pflegeaufgaben
Abb. 31.07 Placenta-Prävia
Abb. 31.08 Trauerarbeit
Abb. 31.09 Geburtsverlauf
Abb. 31.11 Lagerung nach Fritsch
Abb. 31.13 Wochenbett
Abb. 33.02 Altersstruktur von Krankenhauspatienten im Jahre 2003
Abb. 33.04 Befürchtungen und Ängste alter Menschen
Abb. 34.03 Prädispositionen
Abb. 36.01 Fachbegriffe des Medikamentenmanagements
Abb. 36.04 6-R-Regel
Abb. 37.01 Ebenen des Schmerzempfindens
Abb. 37.02 Schmerzarten
Abb. 37.04 Entwicklung von chronischen Schmerzen
Abb. 37.06 Kuss-Skala
Abb. 37.07 Wong-Baker-Skala
Abb. 37.08 Kriterien der Patientenbeobachtung
Abb. 37.09 Stufenschema
Abb. 38.01 Energiebereitstellung im Körper
Abb. 38.02 Kohlenhydrate
Abb. 38.03 Proteinaufbau
Abb. 38.04 Fette
Abb. 38.05 Aufteilung der Nährstoffe
Abb. 38.08 Perzentilenkurven
Abb. 38.09 Essprotokoll
Abb. 38.10 Enterale und Parenterale Ernährung
Abb. 38.11 Entscheidungsbaum Standard oder Spezialnahrung
Abb. 39.01 Antikoagulation und Thrombolyse
Abb. 41.02 Präoperatives Abführen
Abb. 41.03 Präoperative Nüchternheit
Abb. 41.05 Maßnahmen am OP-Tag
Abb. 41.06 Patientenüberwachung
Abb. 42 Infografik Fieber
Abb. 43.02 Unterstützung
Abb. 43.05 Abhängige und unabhängige Multimorbidität
Abb. 43.07 Wechselwirkungen
Abb. 44.02 Gleichgewicht halten
Abb. 44.04 Therapie bei Übelkeit und Erbrechen
Abb. 44.06 Auswirkungen der Fatigue
Abb. 45.01 Intensivmedizinische Versorgung
Abb. 45.07 Patienten und Angehörige
Abb. 45.09 Pflege von Verbrennungspatienten
Abb. 45.11 Pflege von Patienten nach Transplantation
Abb. 46.01 Sterbephasen nach Kübler Ross
Abb. 46.04 Kinnstütze
Abb. 46.07 Total pain
Abb. 47.01 Kulturelle, individuelle Identität
Abb. 48.02 Pflege-Charta
Abb. 48.03 Ausdifferenzierung des Autonomieprinzips
Abb. 48.04 Prozess der Entscheidungsfindung
Abb. 48.06 Negative Auswirkungen der Fixierung
Abb. 49.04 Wittener Werkzeuge
Abb. 50.04 Grundpositionen
Abb. 50.06 Fragestellungen
Abb. 51.05 Mögliche Erfahrungen der Basalen Stimulation
I care Anatomie Physiologie
-
I. Grundlagen
Abb. 01.01 Achsen und Ebenen
Abb. 01.02 Richtungsangaben
Abb. 02.09 Aerobe Glykolyse
Abb. 02.12 Proteinstrukturen
Abb. 03.03 Aggregatszustände
Abb. 03.04 Diffusion
Abb. 04.01 Aufbau einer Körperzelle
Abb. 04.05 Aufbau eines Chromosoms
Abb. 04.14 M-Phase der Mitose
Abb. 04.15 1. und 2. Reifeteilung der Meiose
Abb. 05.01 Einteilung der Oberflächenepithelien
Abb. 05.11 Aufbau des Lamellenknochens
Abb. 05.13 Aufbau eines Skelettmuskels
Abb. 05.21 Aufbau eines Neurons -
II. Anatomie und Physiologie der Organsysteme
Abb. 06.01 Lage des Herzens im Brustkorb
Abb. 06.02 Form und Aufbau des Herzens
Abb. 06.05 Weg des Blutes durch das Herz
Abb. 06.07 Herzkranzgefäße
Abb. 06.08 Phasen der Herztätigkeit
Abb. 07.01 Körperkreislauf und Lungenkreislauf
Abb. 07.04 Aufbau der Gefäßwand
Abb. 07.08 Große Arterien des Körperkreislaufs
Abb. 07.09 Große Venen des Körperkreislaufs
Abb. 08.12 Aufzweigung des Bronchialbaums
Abb. 08.13 Lungen und Pleura
Abb. 08.17 Lungenkreislauf
Abb. 09.11 Schluckvorgang
Abb. 09.31 Kohlenhydratverdauung
Abb. 09.32 Eiweißverdauung
Abb. 09.33 Fettverdauung
Abb. 10.01 Lage der Nieren
Abb. 10.02 Aufbau der Niere
Abb. 10.04 Feinbau eines Nierenkörperchens
Abb. 11.01 Hormone
Abb. 11.06 Hypothalamus-Hypophysen-Achse
Abb. 11.15 Regelkreis der Nebennierenhormone
Abb. 12.11 Blutbildung (Hämatopoese)
Abb. 12.18 Aktivierung eines naiven T-Lymphozyten
Abb. 12.19 Aktivierung eines naiven B-Lymphozyten
Abb. 13.01 Skelettsystem
Abb. 13.02 Skelettmuskulatur
Abb. 13.26 Mimische Muskulatur
Abb. 14.01 Zentrales und peripheres Nervensystem
Abb. 14.12 Das Gehirn und seine Abschnitte
Abb. 14.18 Arterielle Versorgung des Gehirns
Abb. 14.20 Die 12 Hirnvenen
Abb. 15.02 Aufbau des Auges
Abb. 15.13 Aufbau des Ohrs
Abb. 15.15 Das Innenohr
Abb. 16.01 Aufbau der Haut
Abb. 17.01 Die Lage der Geschlechtsorgane bei der Frau
Abb. 17.10 Die Lage der Geschlechtsorgane beim Mann
Abb. 18.01 Akrosomreaktion und Befruchtung
Abb. 18.04 Zweiblättrige Keimscheibe, Dottersack und Chorionhöhle
Abb. 18.09 Entwicklung der Gliedmaßen - III. Heranwachsen und Altern
Auf einen Blick
I care kaufen

EUR [D] 74,99Inkl. gesetzl. MwSt.

EUR [D] 44,99Inkl. gesetzl. MwSt.

EUR [D] 64,99Inkl. gesetzl. MwSt.
I care: Das Erfolgskonzept

EUR [D] 19,99Inkl. gesetzl. MwSt.

EUR [D] 29,99Inkl. gesetzl. MwSt.

EUR [D] 59,99Inkl. gesetzl. MwSt.

EUR [D] 49,99Inkl. gesetzl. MwSt.