Neurobiologische Grundlagen der Placebo-Analgesie
In den letzten 40 Jahren wurden die neurobiologischen Mechanismen analgetischer Placeboeffekte eindringlich erforscht. Heute ist bekannt, welche Botenstoffe bei diesem Phänomen wirken und welche Areale des ZNS eine tragende Rolle spielen.
Rehabilitation am Lebensende
Physiotherapeuten, die mit Patienten mit neurologischen Erkrankungen arbeiten, finden sich immer wieder in Situationen, in denen auch das Sterben von Patienten möglich oder absehbar ist.
Biomechanische Besonderheiten der Hamstrings
Verletzungen der ischiokruralen Muskulatur sind ein immer wiederkehrendes Thema im Sport. Sie sind schmerzhaft, häufig und bremsen die Karriere. Je mehr man darüber weiß, umso besser kann man damit umgehen – und das Risiko für Verletzungen vermindern.
Ihr kennt sie alle
Im letzten Jahr hat Ulrike Maier Physiotherapeuten vorgestellt, die mit stereotypen Charakterzügen gesegnet sind. Nun widmet sie sich ihren Patienten – zumindest den ganz besonderen Fällen.
Effekt einer additiven neurodynamischen Mobilisation
Untere Rückenschmerzen betreffen einen Großteil der Bevölkerung. Sie beeinträchtigen häufig die Patienten und sind mit hohen Kosten für das Gesundheitssystem verbunden. Diese Studie untersucht den Effekt einer neurodynamischen Mobilisation.
Therapie auf allen Kanälen
In der Physiotherapie ist ein guter Kontakt von Mensch zu Mensch unersetzlich. Vielleicht ist das der Grund, warum sich digitale Ansätze bisher eher zögerlich durchsetzen – obwohl es viele neue und spannende Möglichkeiten gibt.
Evidence-based Practice versus erfahrungsbasierte Therapie
Therapeuten sollen heute nicht mehr nach Intuition und Gefühl behandeln, sondern sich an klinischen Leitlinien orientieren. Wird klinische Entscheidungsfindung damit zu einem rationalen Denkprozess stilisiert? Schließen Vernunft und Gefühle einander aus?