Dr. sc. hum. Joachim Merk
Dr. sc. hum. Joachim Merk ist Diplom-Sportpädagoge und Physio-therapeut mit Zusatzqualifikationen u.a. in Manueller Therapie, Spiraldynamik, Elektrotherapie und medizinischer Trainingsthera-pie. Er arbeitet als Sportwissenschaftler an der Berufsgenossen-schaftlichen Unfallklinik Tübingen und als Dozent an der PT Akademie Schule für Physiotherapie Tübingen. Er unterrichtet die Physiotherapieauszubildenden in den Fächern Trainingslehre, Bewegungslehre, Elektrotherapie und Gruppenbehandlung. Seine klinischen Forschungsinteressen gelten den Behandlungseffekten physio- und sporttherapeutischer Interventionen. Neben seiner therapeutischen Tätigkeit mit Patienten in der stationären Reha-bilitation nach Arbeitsunfällen erstellt er im interdisziplinären Team (Arzt, Psychologe und Bewegungstherapeut) klinische Gutachten und Therapieempfehlungen für chronische Schmerzpatienten.
Seit der humanwissenschaftlichen Promotion im Jahr 2010 hat Dr. J. Merk mehrere wissenschaftliche Lehraufträge an verschiedenen deutschen Hochschulen. Als Lehrbeauftragter an den Sportinsti-tuten der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und der Tech-nischen Universität (TU) München vermittelt er den Studierenden die theoretischen und methodisch-praktischen Grundlagen der orthopädischen Sporttherapie bei Arthrose-Patienten. An der Hamburger Fernhochschule ist er Dozent für den Studienschwer-punkt „Rehabilitation in der Anwendung“ im B.Sc.-Studiengang Health Care Studies.
Mit der 1990 während des Sportstudiums stattgefundenen Aus-bildung zum Übungsleiter für Rehabilitationssport begann sein Interesse an den Effekten der Sporttherapie in der Gruppe. Zunächst betreute Dr. J. Merk über 10 Jahre internistische Patienten in ambulanten Herzgruppen. Nach seiner Physiothera-pie-Ausbildung und der Anstellung an der BG-Klinik Tübingen im Jahr 1998 hat er das im Buch beschriebene orthopädische Sporttherapie-Konzept für Arthrose- und Prothesenpatienten gemeinsam mit einem Team aus Therapeuten und Ärzten konzeptionell aufgebaut und stetig weiterentwickelt.
Das große ärztlich-therapeutische Interesse an den Tübinger Knie- und Hüftsportgruppen hat im Jahr 2004 zusammen mit Prof. Horstmann zur Gründung des Knieschul-Instituts Tübingen (KIT) geführt (www.gelenkschule-tuebingen.de). Als Kursleiter und Referent hat er bereits in mehr als 25 Ausbildungslehrgängen „Orthopädische Knie- und Hüftschule“ über 700 Physio- und Sporttherapeuten, Ärzte, Übungsleiter, Sportstudenten und Auszubildende der Physiotherapie geschult.
Dr. J. Merk ist Autor zahlreicher medizinischer Zeitschriftenartikel und mehrerer Patientenbroschüren und Bücher (u.a. auch gemeinsam mit Prof Horstmann: „Knie aktiv“). Er lebt mit Ehefrau Bärbel und den gemeinsamen Kindern Julia und Nils in Tübingen.