Weiterführende Informationen
Das Knie- und Hüftschul-Institut Tübingen (KIT, HIT) bietet in Kooperation mit dem ZVK-Landesverband Baden-Württemberg eine Ausbildung zum Übungsleiter „Orthopädische Knie- bzw. Hüftschule“ an. Neben der Vermittlung spezifischer Inhalte aus der Anatomie, Biomechanik und Trainingslehre stehen der methodische Aufbau eines Knie- oder Hüftsport-Kurses im Vordergrund. Bei den Lehrgängen wird besonderer Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen theoretischen Inhalten und deren praktische Umsetzung in den Gelenksportgruppen (Stundenaufbau, Übungen zur Kräftigung, Mobilisation und Gleichgewichtsschulung, spielerische Elemente etc.) gelegt.
Die Gelenkschul-Ausbildung umfasst für Übungsleiter und Sportlehrer 24 und für Physiotherapeuten 20 Unterrichtseinheiten und findet in Tübingen und München statt.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.gelenkschule-tuebingen.de oder www.hueftschule.de.
Lehrgänge
Lehrgänge Orthopädische Knieschule im Fachgebiet konservative und rehabilitative Orthopädie an der Technischen Universität in München http://www.kitum.sp.tum.de.
Lehrgänge Orthopädische Hüftschule im Fachgebiet konservative und rehabilitative Orthopädie an der Technischen Universität in München http://www.hitum.sp.tum.de.
Antrag auf Förderung von Rehabilitationssport und Funktionstraining
Dokument für die ärztliche Verordnung von Rehabilitationssport und Funktionstraining für gesetzlich krankenversicherte Patienten. Das Antragsformular wird vom Patienten nach der ärztlichen Verordnung noch vor Antritt des Gelenksports der Krankenkasse zur Genehmigung vorgelegt. Das Formular ist erhältlich unter www.kbv.de/vl/14093.html.
Downloads
- Teilnahmebestätigung Knie-/Hüftsportgruppe (PDF, 1 MB)
- Abrechnung Knie-/Hüftsportgruppe (PDF, 1 MB)
- Informationsblatt Knie- und Hüftsport (PDF, 1 MB)
- Ärztliches Diagnoseblatt (PDF, 1 MB)
- Aufnahmeantrag Behindertensportgemeinschaft (PDF, 1 MB)