•  

„Das Besondere an dieser Therapie ist, dass sie zu Hause stattfindet“

Mit der evidenzbasierten Therapiemethode homeCIMT können Menschen nach einem Schlaganfall ihren Arm- und Handeinsatz verbessern. Dabei arbeiten sie mit einem nicht professionellen Übungsbegleiter im häuslichen Umfeld. Die Ergotherapeutin Christina Janssen hat Therapeutinnen des Fortbildungsteams homeCIMT-Konzept befragt.

Wofür steht das homeCIMT-Konzept?

Es steht für ein standardisiertes Protokoll zur Anwendung des systematisch entwickelten und unter Alltagsbedingungen in der ambulanten Therapie getesteten Therapiekonzepts homeCIMT. Unter der Federführung von Prof. Dr. Anne Barzel passte eine Forscherinnengruppe am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) mit Erfahrung in der Constraint-Induced Movement Therapy (CIMT) die Durchführung der klassischen CIMT an die Rahmenbedingungen ambulanter Therapie an. Sie evaluierte das modifizierte Therapiekonzept in begleitenden Studien und wies die Wirksamkeit in einer international sehr beachteten randomisierten kontrollierten Studie nach. Damit die CIMT-Therapieprinzipien zur Anwendung kommen, entwickelte die Gruppe in Zusammenarbeit mit CIMT-erfahrenen Therapeutinnen die zertifizierte Fortbildung homeCIMT-Konzept.


Was ist das Besondere an homeCIMT?

Das Besondere an dieser Therapie ist, dass sie direkt zu Hause stattfindet und dass die Patienten merken: „Aha, ich kann meine Kaffeetasse doch mit meiner betroffenen Hand benutzen.“ Die Idee dazu hatten Prof. Dr. Anne Barzel, Leiterin der Forschungsgruppe am Institut für Allgemeinmedizin, und Gesche Ketels, Abteilungsleiterin der Physiotherapie am UKE. Die klassische CIMT-Therapie ist erwiesenermaßen sehr effektiv für Menschen nach einem Schlaganfall. Dennoch ist sie in Deutschland bisher kein anerkanntes Heilmittel. Insbesondere der hohe Zeitaufwand von zwei Wochen bzw. 10 Tagen in Folge und die intensive Begleitungszeit durch eine Therapeutin für sechs Stunden täglich sind in dieser Form in der ambulanten Ergo- und Physiotherapie kaum umzusetzen. Um CIMT auch ambulanten Patienten anbieten zu können, entwickelte die Forscherinnengruppe homeCIMT. Dabei unterstützt ein nicht professioneller Übungsbegleiter einen Patienten zwei Stunden täglich im häuslichen Umfeld bei den motorischen Übungen. Der Zeitraum beträgt dann nicht zwei Wochen wie bei der klassischen CIMT, sondern vier Wochen.

Was ist das Ziel von homeCIMT?

Dass die Patienten mit eingeschränkten Hand- und Armfunktionen nach einem Schlaganfall die Tätigkeiten wieder ausführen können, die ihnen wichtig sind: zum Beispiel mit Messer und Gabel essen. Letztendlich verhält es sich wie in jeder anderen Ergo- und Physiotherapie auch. homeCIMT besteht wie die klassische CIMT-Therapie aus repetitiven alltagsorientierten Übungen mit der betroffenen oberen Extremität. Durch diese Übungen sollen Patienten unter anderem die gewünschten Tätigkeiten wieder ausführen können.

Um CIMT auch für ambulante Patienten zu ermöglichen, wurde homeCIMT entwickelt.

Für welche Patienten ist homeCIMT geeignet?

Es ist für Menschen geeignet, die einen Schlaganfall hatten und ambulant Ergo- oder Physiotherapie erhalten. Der Schlaganfall kann auch länger als sechs Monate zurückliegen und es können auch nur minimale Hand- und Armfunktionen vorhanden sein. Wichtig ist, dass im Umfeld beispielsweise ein Freund oder ein Angehöriger bereit ist, den Patienten in der täglichen Trainingszeit als sogenannter nicht professioneller Übungsbegleiter zu unterstützen.

Lesen Sie hier den ganzen Beitrag: „Das Besondere an dieser Therapie ist, dass sie zu Hause stattfindet“ – homeCIMT
aus der Zeitschrift physiopraxis 18(11/12) / 2020

Newsletter Tiermedizin

  • Jetzt zum Newsletter anmelden!

    Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Quelle

EUR [D] 91,5Inkl. gesetzl. MwSt.

Buchtipps

Athletiktraining in der Sportphysiotherapie
Daniel Kadlec, David GroegerAthletiktraining in der Sportphysiotherapie

EUR [D] 83,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Praxishandbuch funktionelles Training 1
Dirk EhrhardtPraxishandbuch funktionelles Training 1

EUR [D] 62,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Praxishandbuch funktionelles Training II
Dirk Ehrhardt, Katrin Dirschauer, Thomas ClemensPraxishandbuch funktionelles Training II

Sling-Trainer, Slackline, Sprossenwand, Bewegungsbad und Übungen mit Körpergewicht

EUR [D] 65,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen