Das Sprachrohr für die Physiotherapie weltweit
DER WELTVERBAND DER PHYSIOTHERAPIE (WCPT) Vom WCPT gehört haben wohl die meisten Physiotherapeuten, doch was ist er genau? Wie ist der Weltverband organisiert und was sind seine Ziele? Die physiografik bietet Einblicke in den WCPT und die Physiotherapie weltweit.
Seit 1951 haben die Physiotherapeuten auf der ganzen Welt eine gemeinsame Stimme: den WCPT (World Confederation for Physical Therapy). Elf Länder gründeten den Weltverband und veranstalteten zwei Jahre später den ersten internationalen Weltkongress in London. 15 Weltkongresse später repräsentiert der WCPT 106 Länder mit weltweit mehr als 350.000 Physiotherapeuten. Knapp 200 Staaten gibt es derzeit auf der Erde. Pro Land kann eine Organisation Mitglied werden. Für Deutschland ist es der Deutsche Verband für Physiotherapie (ZVK).
>Fünf Regionen
Der Weltverband hat sich zum Ziel gesetzt, den physiotherapeutischen Beruf zu unterstützen und die Gesundheit weltweit zu verbessern. Hierfür fordert und fördert er das hohe Niveau in Forschung, Ausbildung und Praxis, beispielsweise über Qualitätsstandards, die die Untergruppen wie die IFOMPT formulieren. Zudem sorgt der WCPT für den Austausch zwischen den WCPT-Regionen und Mitgliedsorganisationen und für die Zusammenarbeit zwischen nationalen und internationalen Organisationen, zum Beispiel über den Weltkongress. Damit sich die Mitglieder mit ähnlichen kulturellen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Perspektiven noch besser austauschen können, hat der Weltverband 1991 alle Mitgliedsländer in fünf Regionen unterteilt:
>>Africa Region of WCPT
>>Asia Western Pacific Region of WCPT
>>European Region of WCPT
>>North America Caribbean Region of WCPT
>>South America Region of WCPT
Jede Region hat ein eigenständiges Gremium mit einem eigenen Vertreter. Europa wird beispielsweise von dem Dänen Johnny Kuhr vertreten. Über allen stehen die Präsidentin Marilyn Moffat (a „Drei Fragen an …“) und die Vizepräsidentin Emma Stokes.
Den gesamten Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe der physiopraxis.