Fort- und Weiterbildung
Update Schulter – Test von Kraft und Funktion
Die Untersuchung der Schulter ist für viele Physiotherapeuten tägliche Routine. Ein Handdynamometer hilft dabei, die Befunde zu quantifizieren und Kraftwerte miteinander zu vergleichen. Aber auch die Ausführung der Bewegung sollte man im Blick haben.
Kieferschmerzen beurteilen
Eine kraniomandibuläre Dysfunktion äußert sich oftmals nicht nur durch Kieferschmerzen, sondern auch in Symptomen im Augen-, Ohren- oder Mundbereich. Umso wichtiger ist daher eine strukturierte Diagnostik. Der Kieferexperte erklärt das Vorgehen.
Rehabilitation von Sportverletzungen
Der folgende Artikel gibt einen Einblick in das Tätigkeitsfeld der Sportpsychologie, deren diagnostische Maßnahmen, wissenschaftliche Erkenntnisse sowie deren Schnittmengen zur Sportphysiotherapie.
Multiple Sklerose 2019 – Update zu Diagnostik und Therapie
Die Multiple Sklerose ist eine chronisch-entzündliche und neurodegenerative Erkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS), deren Pathogenese in einer fehlgeleiteten Immunreaktion autoreaktiver Zellen gegenüber Myelin und Axonen gesehen wird.
Das SIG als Schmerzquelle identifizieren – SIGnalwirkung
Experten empfehlen, verschiedene Schmerzprovokationstests für das Sakroiliakalgelenk (SIG) zu kombinieren, um das Gelenk zuverlässig als Schmerzquelle zu identifizieren. Arne Vielitz, Herausgeber der manuelletherapie, stellt sie vor.
S2k-Leitlinie Spezifischer Kreuzschmerz
Kurz nach Veröffentlichung der überarbeiteten Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Nicht-spezifischer Kreuzschmerz erschien im Januar 2018 die Leitlinie Spezifischer Kreuzschmerz.
Diagnostik und Therapie von Myoarthropathien
Myalgien der Kaumuskulatur sind die am häufigsten beklagten nicht-infektiösen Beschwerden in der orofazialen Region. Zusammen mit den Arthralgien werden sie unter dem Begriff „Myoarthropathien“ (MAP) zusammengefasst.
Serious Games in der Neurorehabilitation
Das Training kognitiver, perzeptiver, motorischer und sozialer Funktionen erfordert von allen Beteiligten Ausdauer, Disziplin und Motivation, um die Ziele zu erreichen. Da erscheint es paradox, dass hier ausgerechnet Spiele helfen sollen.