• Physiotherapie Robert Bosch Stiftung

    Tüchtige Menschen schätzte Robert Bosch sehr. Er selbst war einer der erfolgreichsten Unternehmer des 20. Jahrhunderts.

     

Fortschrittliche Forschung

WISSENSCHAFT ERKLÄRT - ROBERT BOSCH STIFTUNG: Mit einem Stipendium in der Tasche ins Ausland gehen und sich beruflich weiterentwickeln. Das ist mit der Robert Bosch Stiftung möglich. Denn sie fördert unter anderem die fachliche und wissenschaftliche Qualifizierung von Therapeuten. Der Pionierarbeit ihres Stifters sei Dank.

Robert Bosch war einer der erfolgreichsten Unternehmer des 20. Jahrhunderts. Tüchtige Menschen schätzte er sehr. Auf Ehrentitel oder repräsentatives Gehabe legte er allerdings nie viel Wert. Als er sich während einer Sommerreise in das Gästebuch eines Gast-hofs eintragen wollte, wurde er darum gebeten, auch seinen „Stand“ zu notieren. Die Herrschaften fragten ihn, ob er Oberst-leutnant, Konsul, Amtsgerichtsdirektor oder vielleicht Kommerz-ienrat sei. Robert Bosch entschied sich für die unorthodoxe Art und schrieb hinter seinen Namen kurzerhand „Mensch“.

Vom Menschenfreund zum Wegbereiter für die moderne Wissenschaft
Der Pionier Robert Bosch hat sich auf moderne Art und Weise den gesellschaftlichen Herausforderungen seiner Zeit gestellt und wollte seinen Beitrag für die Allgemeinheit leisten. Ihm war beispielsweise die Aus- und Weiterbildung seiner Mitarbeiter ein besonderes Anliegen. Außerdem führte er 1906 als einer der Ersten in Deutschland den achtstündigen Arbeitstag ein. Er förderte Einrichtungen wie das Haus der Freundschaft in Istanbul, die Technische Hochschule in Stuttgart, machte sich stark für die Förderung Begabter, spendete für gemeinnützige Zwecke und zur Linderung sozialer Not, war Mitbegründer des „Vereins zur Abwehr des Antisemitismus“ und beteiligte sich aktiv am Aufbau eines demokratischen Deutschlands. Sein Handeln galt stets der Gesundheit, der Erziehung, der Bildung und der Völkerversöhnung.

All diese Gedanken verfolgt die Robert Bosch Stiftung auch heute noch. Sie wurde 1969 gegründet und geht auf die Vermögens-verwaltung sowie das Testament des Unternehmers zurück. Sein ehemaliges Stuttgarter Wohnhaus ist der heutige Sitz der Stiftung. Robert Boschs politische Weitsicht und seine zahlreichen gemeinnützigen Initiativen prägen ihre Arbeit bis heute. 100 Mitarbeiter widmen sich jährlich 800 Eigen- oder Fremdprojekten. 2010 flossen etwa 63 Millionen Euro in die Projektförderung, und seit ihrer Gründung stellte die Stiftung rund eine Milliarde Euro für eigene und fremde Vorhaben zur Verfügung.


Lesen Sie hier den ganzen Artikel Fortschritliche Forschung.

Cookie-Einstellungen