EUR [D] 91,5Inkl. gesetzl. MwSt.
Gelder für Fort- und Weiterbildungen – Lass dich fördern!
Therapeuten greifen nicht nur für die Ausbildung tief in die Tasche, sie finanzieren meist auch ihre Fort- und Weiterbildung selbst. Das muss nicht sein, findet Alexander Winkler. Er hat zusammengetragen, welche Fördermöglichkeiten es für Therapeuten gibt, und erstaunlich viele gefunden.
Das lebenslange Lernen ist ein Credo der Therapeuten, auch wenn es Zeit und kostenintensiver Fort- und Weiterbildungen bedarf. Wer sich dabei fördern lassen möchte, kann einige Fehler machen. Der größte Fehler wäre es jedoch, sich gar nicht erst zu informieren und eine Förderung ungenutzt links liegen zu lassen. Wie es wohl viele tun. Eine kleine Umfrage von Alexander Winkler unter Fort- und Weiterbildungsinstitutionen zeigte: Nur etwa jeder vierte Fortbildungsteilnehmer nimmt eine Fördermöglichkeit in Anspruch. Alexander hat für die physiopraxis-Leser exklusiv 16 staatliche Förderprogramme zusammengestellt.Was sind die häufigsten Fehler, die eine Förderung verhindern?
Laut Aussage der Beratungsstellen und Weiterbildungsanbieter ist der gravierendste Fehler, dass sich Teilnehmer zur angestrebten Fortbildung anmelden, bevor sie den Antrag stellen. Wenn bereits eine verbindliche Anmeldung besteht oder sie schon ein Teil der Kursgebühr entrichtet haben, ist eine Bezuschussung nicht mehr möglich. Sollte die Zahl der freien Kursplätze stark begrenzt sein, kommen viele Weiterbildungsanbieter einem mit einer Kursplatzreservierung entgegen.
Auch wer die Voraussetzungen der beantragten Förderung nicht erfüllt, bleibt meistens auf den Kosten sitzen. Es ist deshalb wichtig, auf die Antragsfrist der Förderprogramme, die Gehaltsobergrenzen und die Anerkennung der Weiterbildung bzw. des Weiterbildungsanbieters zu achten. Ratsam ist auch, die Weiterbildungsfinanzierung frühzeitig zu planen und sich mit den Fördermöglichkeiten und den jeweiligen Regularien auseinanderzusetzen. Alle Informationen zu den Voraussetzungen und Regularien der einzelnen Förderungen sind in der Tabelle zusammengefasst.
Welche Fort- und Weiterbildungen sind förderungsfähig?
Grundsätzlich werden keine Ausnahmen gemacht. Allerdings empfiehlt es sich, sowohl die angestrebte Weiterbildung als auch den Weiterbildungsanbieter auf geprüfte Qualität hin zu kontrollieren. Viele Programme fördern nur, wenn der Anbieter QM-zertifiziert ist bzw. auf einer der Listen geeigneter Weiterbildungsinstitute steht.
Nur etwa jeder vierte Fortbildungsteilnehmer nimmt eine Fördermöglichkeit in Anspruch.
Einige Förderprogramme behalten sich eine Höchst- bzw. Mindestgrenze für die Kosten einer Fort- und Weiterbildungsmaßnahme vor. Manche Länder wie Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Rheinland-Pfalz und haben eine Bagatellgrenze von 1.000,– € festgelegt.
Lesen Sie den gesamten Beitrag hier: Gelder für Fort- und Weiterbildungen – Lass dich fördern!
aus der Zeitschrift: physiopraxis 8/2018

Das könnte Sie interessieren
Buchtipps

LernAtlas der Anatomie
EUR [D] 89,99Inkl. gesetzl. MwSt.

EUR [D] 19,99Inkl. gesetzl. MwSt.

EUR [D] 52,99Inkl. gesetzl. MwSt.