IMTA-Kurshandbuch Level 2a und b
EUR [D] 86,99Inkl. gesetzl. MwSt.
Die körperliche Befunderhebung berücksichtigt, dass viele Faktoren zur funktionellen Instabilität der Schulter beitragen können. Kontinuierlich analysierte Daten der Befunderhebung ermöglichen eine erste Hypothese. Anhand spezifischer Tests lässt sich die Richtigkeit der Hypothese beurteilen. Letztlich ist der verbesserte Wiederbefund nach einer entsprechenden Behandlung der „klinische Beweis“ für die korrekte Arbeitshypothese. Die Patientenbeispiele zeigen die Prinzipien der Befunderhebung und der Behandlung
Die folgenden Videos mit Pieter Westerhuis aus manuelletherapie Ausgabe 1/2014 wurden uns freundlicherweise von der IMTA zur Verfügung gestellt. In dem ersten Videoclip wird der Relokationstest im Liegen dargestellt. Das zweite Video zeigt den vordere Schublade Test. Beide Tests bestätigen eine leichte anteriore Laxität. Die passive physiologische Beweglichkeit bekräftigt den Befund der aktiven Bewegungen. Während der Innenrotation in 45 Grad Abduktion translatiert der Humeruskopf eindeutig nach anterior und bestätigt die posteriore Tightness. Auch die Bewegungseinschränkung bei der anterior-posterioren Bewegung auf dem Humeruskopf in 90 Grad Abduktion spricht dafür. Schauen Sie Pieter Westerhuis in den Videos über die Schulter.
IMTA-Kurshandbuch Level 2a und b
EUR [D] 86,99Inkl. gesetzl. MwSt.