Placeboeffekte, Red Flags, Therapeutische Leitlinien
Strategien zur Erzeugung positiver Heilungseffekte
Mit der richtigen Strategie können Therapeuten gezielt Placeboeffekte in ihrer Behandlung einsetzen. Wer seinem Patienten aktiv zuhört, dessen Therapie-Erwartungen berücksichtigt und ihm Mitspracherechte bei der Behandlung einräumt, kann positive Heilungseffekte generieren.
Lesen Sie den vollständigen Beitrag hier: Strategien zur Erzeugung positiver Heilungseffekte
Aus der Zeitschrift: Der Schmerzpatient 04/2020
Müde Witwe – Red Flags erkennen
Seit Jahren schon hat Sarah J. das Gefühl, immer müder und weniger belastbar zu werden. Selbst im Garten schafft sie kaum noch was. Liegt es wirklich nur am Verlust ihres Mannes? Zunehmende Zahn- und Kieferschmerzen und Schmerzen im Thorax führen sie zur Physiotherapie. Dort rückt eine andere Vermutung in den Fokus.
Lesen Sie den vollständigen Beitrag hier: Müde Witwe – Red Flags erkennen
Aus der Zeitschrift: Physiopraxis 01/2021
Damit aus Fragezeichen Ausrufezeichen werden – Behandeln nach therapeutischen Leitlinien
Leitlinien fassen systematisch entwickeltes Wissen über die Behandlung eines bestimmten Krankheitsbildes zusammen. Für Therapeuten sind sie nicht bindend, aber ein wesentliches Instrument, um die Prozess- und Ergebnisqualität der Physiotherapie zu verbessern und objektiv messbar zu machen.
Lesen Sie den vollständigen Beitrag hier: Damit aus Fragezeichen Ausrufezeichen werden – Behandeln nach therapeutischen Leitlinien
Aus der Zeitschrift: Physiopraxis 01/2021