• Füße in guten Händen

    So kommen Sie Fußproblemen auf die Spur: Hier erfahren Sie, wie die funktionelle Senkplattfußdiagnostik durchgeführt wird.

     

Funktionelle Senkplattfußdiagnostik

So gehen Sie bei der programmierten Diagnostik von Senkplattfüßen Schritt für Schritt vor:

Grundleiden:
neuromuskuläres Leiden, Rheuma, Trauma, Missbildung, Operation?

  • Ja: Senkplattfuß im Rahmen eines bekannten Grundleidens
  • Nein: Senkplattfuß statisch

Schmerzen:
Bestehen Schmerzen im medialen Fußgewölbe – v. a. beim Kind?

  • Ja: schmerzhafte Überdehnung des Längsgewölbes
  • Nein: Senkplattfuß schmerzlos

Fußdeformitäten:
Liegt eine komplexe statische Fehlbelastung vor?

  • Ja, mit Pes valgus: Knicksenkplattfuß
  • Ja: komplexe Fehlstatik wie Knickplattspreizfuß mit Hallux valgus
  • Ja, Beinachsenabweichung wie O-Beine, X-Beine, Tibiae varae
  • Nein: Senkplattfuß isoliert

Längsgewölbe:
Wie stark ist das Längsgewölbe (S. 113, siehe Leseprobe) abgeflacht?

  • Ja, Tuberositas unterhalb Feiss-Referenzlinie Malleolus-MTP 1: Senkfuß
  • Ja, Tuberositas ossis navicularis am Boden: Plattfuß
  • Nein, Tuberositas auf Referenzlinie: normale Längsgewölbehöhe

Fußabdruck:
Ist der Isthmus im Vergleich zur Vorfußbreite (S. 113, siehe Leseprobe) verbreitert?

  • Ja, Isthmus = 2/3 der Vorfußbreite: Senkfuß
  • Ja, Isthmus = Vorfußbreite: Plattfuß
  • Ja, Isthmusbreite breiter als Vorfuß: schwerer Knickplattfuß
  • Nein, Isthmus = 1/3 der Vorfußbreite: normales Fußgewölbe


Ballenstand:

Besteht der Gewölbeverlust auch im Ballenstand (S. 114, siehe Leseprobe)?

  • Ja: echter Senkplattfuß mit Überdehnung von Längsgewölbe und Plantaraponeurose
  • Nein: muskulärer Senkplattfuß mit intakter Plantaraponeurose


Beweglichkeit:

Sind Pronation-Supination (S. 115, siehe Leseprobe) bei orthograder Ferse eingeschränkt?

  • Ja, Pronation-Supination ROM≤ 45°: Senkplattfuß kontrakt
  • Nein, Pronation-Supination ROM≥ 45°: Senkplattfuß flexibel


Druckmessung:

verminderte Abdruckkraft des ersten Strahls in der Dynamik?

  • Ja, Vorfußpronation insuffizient: peroneale Insuffizienz
  • Ja, Instabilität erster Strahl: anteromediale Insuffizienz
  • Nein: funktionelle Vorfußpronation intakt, erster Strahl stabil


Ausschlussdiagnose:

Normvarianten

  • Plattfüße physiologisch bei Säuglingen
  • Knicksenkfüße physiologisch bei Kleinkindern
  • Pseudoplattfüße mit plantarem Fettpolster bei Schwarzen


Beeinflussbarkeit:

Kann das Fußgewölbe aktiv verbessert werden?

  • Ja, sichtbare Verbesserung der Fußstatik: Therapiepotenzial vorhanden
  • Nein: Senkplattfuß über Kognition und Korrektur kaum beeinflussbar

Weitere Informationen zur Klinischen Diagnostik von Senkplattfüßen erhalten Sie in der Leseprobe aus dem Buch "Füße in guten Händen" von Christian Larsen.

Buch-Tipps:

Füße in guten Händen
Christian Larsen, Peter HendeFüße in guten Händen

Spiraldynamik - programmierte Therapie für konkrete Resultate

EUR [D] 81,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Gut zu Fuß ein Leben lang
Christian LarsenGut zu Fuß ein Leben lang

Trainieren statt operieren: Die besten Übungen aus der Spiraldynamik®

EUR [D] 19,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen