Sportsfreunde
SPT-EDUCATION: Sportmedizin, Physiotherapie und Trai-ningswissenschaften – darauf hat sich das Institut spt-education mit Hauptsitz in Königswinter spezialisiert.
„Wir fühlen uns als Spezialisten für alles, was mit Bewegung und Sport zu tun hat“, umschreibt Hans-Josef Haas, Inhaber und Leiter der spt-education, sein Kursangebot.
Weiterbildung Sportphysiotherapeut
Das Institut bietet ein umfangreiches Fortbildungsprogramm: man findet hier Seminare wie Medizinische Trainingstherapie (MTT), Krankengymnastik am Gerät und Kinesiologisches Tapen. Doch das Herzstück ist die Weiterbildung zum Sportphysiotherapeuten. Die Ausbildung gliedert sich in drei Säulen: Sportmedizin, Trainings-wissenschaften und Physiotherapie. Lerninhalte im Bereich Sport-medizin sind unter anderem Sportverletzungen und Sportschäden, Muskelphysiologie und funktionelle Anatomie. Im Bereich Physio- therapie geht es um klinische Diagnostik, Tapen, Bandagieren, Orthesen, Massage in der Sportphysiotherapie, MTT und sportart-spezifisches Rehabilitationstraining. Die Säule Trainingswissen-schaften kümmert sich um die Themen Trainingslehre, Sport-psychologie, leistungsdiagnostische Kontrollverfahren und Bio-mechanik. Den Unterricht gestaltet ein gemischtes Team. „Wir haben einen Stamm von 80 Referenten, die aus der Medizin, der Physiotherapie und aus der Sportwissenschaft kommen. Sie haben Erfahrung in Lehre, Forschung und Praxis“, sagt Haas.
Physiologie und Selbsterfahrung
Ein Schwerpunkt der Weiterbildung zum Sportphysiotherapeuten und zugleich Steckenpferd von Hans-Josef Haas ist das physio-logische Basiswissen. „Wir vermitteln die Physiologie hinter dem Handeln. Wir bieten selten therapeutische Kochrezepte an, sondern erklären den physiologischen Hintergrund. „Die Weiter-bildung ist jedoch keinesfalls reine Theorie: die Teilnehmer können auch eigene sportliche Erfahrungen machen, die vielleicht nicht ganz alltäglich sind, wie z.B. Fechten, Stabhochsprung und Bogenschießen.“ Haas hält dies für wichtig, um später mit Sportlern arbeiten zu können. Nicht nur durchtrainierte Sports- kanonen können die Weiterbildung machen: „Spaß und das Interesse am Sport genügen.“ Einzige Voraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung zum Physiotherapeuten.
Sportphysiotherapeut in zwei Jahren
Der Sportphysiotherapielehrgang findet an sechs Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz statt. Die Teilnehmer haben die Wahl zwischen 12 Wochenendblöcken à 3 Tage und 6 Blöcken à 6 Tage. Für beide Modelle gilt eine Ausbildungsspanne von insgesamt zwei Jahren inklusive einer eineinhalbtägigen theoretischen und praktischen Abschlussprüfung. Für Eilige gibt es einen Kompaktkurs in 2 Lehrblöcken à 17 Tage. Dieser Lehrgang findet allerdings nur in Österreich statt. Die Kosten für den zerti-fizierten Sportphysiotherapeuten belaufen sich auf 3.240 Euro. Darin sind alle Unterrichtsmaterialien sowie die Prüfungsgebühr enthalten. Das Zertifikat „Sportphysiotherapeut“ der spt-education ist vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) anerkannt. Wer möchte, kann nach erfolgreichem Abschluss eine weitere Fortbildung beim DOSB absolvieren und ist dann berechtigt, Sportler bei den Olympischen Spielen zu betreuen. Durch die enge Kooperation mit dem interfakultären Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaften der Universität Salzburg werden den Absolventen der Sportphysiotherapie 30 ECTS (European Credit Transfer Points) für den Studiengang Master of Science (Sports Physiotherapy) anerkannt. Damit verkürzt sich die Studiendauer und reduziert sich die Studiengebühr.