• Telemedizin in der Physiotherapie

     

Telemedizin in der Physiotherapie während der COVID-19 Pandemie

Unter dem Titel „Telemedizin in der Physiotherapie während der COVID-19-Pandemie“ gewähren leitende Physiotherapeuten des Instituts für Physiotherapie, Insel Gruppe Bern einen Einblick in das Thema Telemedizin Physiotherapie in der Schweiz. Die Berner Therapeuten berichten in ihrem Artikel über Möglichkeiten und Grenzen der Telemedizin und gehen beispielsweise auch auf Fakten zur Abrechnung von Telefon- und Videokonsultationen ein.

Die vom Bundesrat am 13. März 2020 beschlossenen Verhaltensanweisungen in der Schweiz im Rahmen der COVID-19 Pandemie wie Abstandsregel, Hygienemassnahmen oder zu Hause bleiben, haben u.a. auf die physiotherapeutische Arbeit einschneidende Folgen. Dementsprechend besteht in den Akutspitälern und den physiotherapeutischen Praxen das dringende Anliegen, Untersuchungen, Behandlungen und Therapien, statt in der Praxis, auf räumliche Distanz durchführen und abrechnen zu können.

Am Institut für Physiotherapie der Insel Gruppe, Bern, Schweiz, konnte aufgrund der Regelung, dass zwischen oben genanntem Stichdatum bis zum 26. April 2020 nur noch dringlich notwendige Behandlungen erlaubt waren, ein Großteil (ca. 80%) der ambulanten Behandlungen in diesem Zeitraum nicht mehr durchgeführt werden. Mit telemedizinischen Möglichkeiten kann jedoch eine alternative oder ergänzende, wirksame Form der physiotherapeutischen Beratung und Instruktion angeboten werden.

Folgend eine Klärung verschiedener Begrifflichkeiten, die in diesem Text verwendet werden:

  • Telemedizin in der Physiotherapie oder Tele-Physiotherapie: Umfasst alle telemedizinischen Möglichkeiten wie Telefon, Videokommunikation, E-Mail oder Apps und bezieht sich auf Beratungen und Instruktionen mit räumlicher Distanz zwischen Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten und Patientinnen und Patienten sowohl in Einzel- als auch in Gruppensettings.
  • Telerehabilitation: Gleiche Definition wie Telemedizin in der Physiotherapie, aber bezogen auf ein Rehabilitations-Setting.

Studien der letzten Jahre haben im Bereich der Physiotherapie den Effekt von telemedizinischen Interventionen bei verschiedenen Krankheitsbildern untersucht. Eine Steigerung des Bedürfnisses nach telemedizinischen Möglichkeiten in der Physiotherapie zeigt sich u.a. an der Anzahl der zuletzt erschienenen Artikel zu diesem Thema. Existierten im Jahr 2008 im Bereich Telephysiotherapie nur 10 Studien oder Reviews, waren es im Jahr 2017 bereits 70.

In der kardialen Rehabilitation gelten telemedizinische Beratungsmodelle als effektive Alternative zur Rehabilitation im Akutspital bzw. als wirksame ergänzende Option. Es resultiert eine ähnliche Reduktion der kardiovaskulären Risikofaktoren, eine größere Steigerung der körperlichen Aktivität und eine bessere Adhärenz bezüglich Bewegungsempfehlungen. Bei Patientinnen und Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung wurde festgestellt, dass telemedizinische Interventionen moderat bis stark mit einer reduzierten Nutzung von Gesundheitseinrichtungen assoziiert sind. Zudem wurde eine Erhöhung der körperlichen Aktivität durch telemedizinische Telefon-Beratungen, Webseiten und Edukation sowie körperlichem Training erreicht.

 

Lesen Sie den vollständigen Beitrag hier Telemedizin in der Physiotherapie während der COVID-19 Pandemie

Buchtipps

Corona - Wie Sie die psychischen Herausforderungen meistern
Gabriele FrohmeCorona - Wie Sie die psychischen Herausforderungen meistern

EUR [D] 9,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Übungen für Knie und Hüfte
Joachim Merk, Thomas HorstmannÜbungen für Knie und Hüfte

Physiotherapie und Training

EUR [D] 42,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Screening in der Physiotherapie
Kerstin LüdtkeScreening in der Physiotherapie

Das Flaggen-System - Warnsignale erkennen

EUR [D] 68,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen