• VOMS

     

Vestibular/Ocular Motor Screening (VOMS) bei Gehirnerschütterung

Nach einem schweren Check persistieren bei einem Eishockeyspieler Kopfschmerzen, Schwindel, Licht- und Lärmempfindlichkeit – trotz Aufenthalt im Krankenhaus und vierwöchiger Trainingspause. Die bleibenden Symptome fordern eine spezifische und multidisziplinäre Abklärung sowie eine gezielte und differenzierte Trainingsplanung. Hier stellen Ihnen die Autoren das Vestibular/Ocular Motor Screening (VOMS) vor, das Hinweise darauf gibt, ob Patienten eine Gehirnerschütterung erlitten haben.

Instruktionen:

Interpretation: Dieser Test wurde für Patienten zwischen 9 und 40 Jahren entwickelt. Bei Patienten außerhalb dieser Altersgruppe kann die Interpretation anders ausfallen. Abnormale Befunde und Symptomprovokation deuten bei jedem Test auf eine Dysfunktion hin und sollten Anlass für eine Überweisung an einen Facharzt sein, der dann ein spezifischeres Assessment durchführen und die weitere Behandlung in die Wege leiten kann.

Material zur Testdurchführung: Messband (cm); Metronom; Ziel(punkt) von einer Größe, die (der) ungefähr Schriftgröße 14 entspricht.

Baseline-Symptome: Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit und Nebligkeit werden vor Beginn des Screenings mithilfe einer Skala von 0 bis 10 aufgezeichnet.

  • Blickfolge-Test (Smooth Pursuits): Test zur Überprüfung der Fähigkeit, einem sich langsam bewegenden Ziel mit den Augen zu folgen. Patient und Untersucher sitzen bei diesem Test. Der Untersucher hält eine Fingerspitze (= der Zielpunkt) ca. 90 cm (3 feet) vom Patienten entfernt auf Augenhöhe. Dann bewegt er den Finger horizontal ca. 45 cm (1.5 feet) nach links und rechts und fordert den Patienten auf, diesem Zielpunkt mit den Augen zu folgen. Ein Durchgang ist abgeschlossen, wenn sich der Zielpunkt nach links und rechts und wieder zurück in die Ausgangsposition bewegt hat. Dieser Vorgang wird zwei Mal wiederholt. Die Bewegungsgeschwindigkeit sollte so gewählt werden, dass der Zielpunkt etwa 2 Sekunden braucht, um sich von ganz links nach ganz rechts (und umgekehrt) zu bewegen. Dann wird der Test mit vertikaler Bewegung durchgeführt, das heißt, der Untersucher bewegt den Zielpunkt langsam und gleichmäßig ca. 45 cm nach oben und nach unten. Auch dieser Test wird zwei Mal wiederholt und mit derselben Geschwindigkeit ausgeführt. Nach dem Test werden Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit und Nebligkeit erneut bewertet.
  • Sakkaden: Test zur Überprüfung der Fähigkeit der Augen, zwischen zwei Zielpunkten hin- und herzuspringen. Patient und Untersucher sitzen bei diesem Test.

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag: Vestibular/Ocular Motor Screening (VOMS) bei Gehirnerschütterung.

Aus der Zeitschrift Sportphysio 03/2017


Call to Action Icon
Sportphysio Jetzt kostenlos testen

Quelle

Sportphysio
Sportphysio

EUR [D] 83Inkl. gesetzl. MwSt.

Buchtipps

Praxis der medizinischen Trainingstherapie I
Frank Diemer, Volker SutorPraxis der medizinischen Trainingstherapie I

Lendenwirbelsäule, Sakroiliakalgelenk und untere Extremität

EUR [D] 113,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Diagnostik und Therapie bei Bandscheibenschäden
Doris Brötz, Michael WellerDiagnostik und Therapie bei Bandscheibenschäden

Neurologie und Physiotherapie

EUR [D] 64,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Lumbale Rückenbeschwerden
Harald Bant, Guido PerrotLumbale Rückenbeschwerden

Aktive Rehabilitation in der Physiotherapie

EUR [D] 29,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Praxis der medizinischen Trainingstherapie II
Frank Diemer, Volker SutorPraxis der medizinischen Trainingstherapie II

Halswirbelsäule und obere Extremität

EUR [D] 113,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen