Cover

DOI 10.1055/s-00000117

Psychotherapie im Dialog

In dieser Ausgabe:

Wenn Therapeut*innen für immer gehen, was bleibt?

Therapeutin Johanna S., 48 Jahre alt, hatte einen Tag voller Therapiesitzungen hinter sich und war auf dem Heimweg, als ihr plötzlich ein Auto auf ihrer Spur entgegenkam. Es traf ihr KFZ frontal, sie verstarb noch am Unfallort. Sie hatte nichts geregelt…

weiterlesen ...

MALT!-Kunsttherapie als präventives Angebot nach einer Fehlgeburt

Weltweit endet jede sechste Schwangerschaft in einer Fehlgeburt1und über 3000 Kinder wurden in Deutschland 2022 tot geboren2. Der unerwartete Verlust kann bei den Betroffenen neben Trauer, Wut und Ohnmacht auch Gefühle wie Schuld und Scham auslösen. Auch deshalb, weil die Ursachen oft unklar bleiben.

Diese vielschichtigen und teils ambivalenten Gefühle können es erschweren, das Erlebte zu verbalisieren. Mit der emotionalen Ausnahmesituation fühlen sich betroffene Frauen oft allein gelassen, gerad...

weiterlesen ...

Collage + als kombinierte Intervention der Kunsttherapie bei Traumafolgestörungen

Orientiert an den Bedürfnissen der Patient*innen initiiert der kombinierte Einsatz von Collagetechniken und Imaginationsverfahren (Collage +) individuelle Gestaltungs- und Reflexionsprozesse als auch Interaktionsprozesse in Kunsttherapiegruppen1. Bei Traumafolgestörungen geht Collage + im multimodalen Behandlungskonzept der Psychosomatischen Privatklinik Bad Grönenbach gestuft und teilstrukturiert vor.

weiterlesen ...

Künstlerische Therapien

Definitionen, Fakten, Relevantes – die PiD-Essentials fassen die wichtigsten Informationen zum Thema des Heftes knapp und übersichtlich für Sie zusammen.

weiterlesen ...

Künstlerische Therapien im Kontext interprofessioneller Zusammenarbeit

Gemäß wissenschaftlich vorliegender Evidenz aktivieren Künstlerische Therapien wirksame Regulierungsprozesse auf körperlicher, emotionaler, kognitiver und sozialer Ebene. Indem sie nonverbale und ästhetische Zugänge zu Patient*innen möglich und vermittelbar machen, ergänzen sie nicht nur das allgemeine klinische Angebot, sondern auch differenzialdiagnostische Prozesse in interprofessionellen Teams. Der Beitrag zeigt Grundlagen und formuliert Zukunftsvisionen.

weiterlesen ...

Wie wirken Künstlerische Therapien?

Der Artikel gibt einen Überblick über den Stand der evidenzbasierten Wirkfaktorenforschung in den Künstlerischen Therapien, die neben Wirkungs- und kunstbasierter Forschung die 3. Forschungssäule darstellen. Sie fragt nach demWie?, der Funktionsweise, den Mechanismen. Der Artikel klärt Begriffe und Studienlage, führt in das Theoriemodell der verkörperten Ästhetik ein und gibt ein Beispiel partizipatorischer Wirkfaktorenforschung.

weiterlesen ...

Editorial

Für Sie gelesen

Alles was Recht ist

Essentials

Standpunkte

Aus der Praxis

CME-Fortbildung

Über den Tellerrand

Dialog Links

Dialog Books

Resümee

Ein Fall – Verschiedene Perspektiven

Sehenswert

Backflash

Kontakt

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Redaktion pid@thieme.de

Call to Action Icon
Persönlich abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Für Ihr Team abonnieren ... und Wissen teilen
Alert-Newsletter Das Inhaltsverzeichnis als Mail Thieme-Newsletter News zu Ihrem Fachgebiet
Cookie-Einstellungen