PiD-Ausgabe 1 · 2025

Thema: "Somatische Belastungsstörungen"

Herzlich willkommen

"Psychotherapie im Dialog", kurz PiD – so heißt die schulenübergreifende Fachzeitschrift für Psychotherapeutinnen und -therapeuten. Jede PiD-Ausgabe beleuchtet ein Topthema aus Sicht unterschiedlicher Therapieschulen. Zusätzlich zum Titelthema bietet die PiD diverse Rubriken, die u.a. über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, juristische Fragestellungen und Therapietechniken informieren. Sie als Leser erhalten vielfältige Anregungen für Ihre Therapiepraxis und profitieren vom Erfahrungswissen und den Fallbeschreibungen Ihrer Kollegen – für mehr Behandlungskompetenz und eine bestmögliche Therapie. 

DOI 10.1055/s-00000117

Psychotherapie im Dialog

In dieser Ausgabe:

Audio-Video-Dokumentation in der Psychotherapie: Sichern, Schützen, Archivieren

In der modernen Psychotherapie gewinnen Audio- und Videoaufzeichnungen zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglichen tiefere Einblicke, unterstützen Supervisionen und fördern die Qualitätssicherung. Doch mit diesen Vorteilen geht auch eine große Verantwortung einher: der Schutz sensibler Daten. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen und gibt praxisnahe Beispiele, wie sich Datenschutz und Sicherheit in der Praxis umsetzen lassen.

weiterlesen ...

Muss eine diskriminierungssensible Haltung erlernt werden?

Während „Kultursensibilität“ in den vergangenen Jahren zunehmend Eingang in Curricula der Aus- und Weiterbildung von Psychotherapeut*innen gefunden hat, werden Diskriminierungsstrukturen wie Rassismus und Antisemitismus immer noch selten adressiert. Dieser Beitrag möchte Kolleg*innen ermutigen, sich antisemitismus- und rassismuskritisch weiterzubilden, um ihre Expertise diskriminierungssensibel und menschenrechtsorientiert einbringen zu können.

weiterlesen ...

Mikroaggressionen im therapeutischen Kontext: erkennen, verstehen und bewältigen

Mikroaggressionen sind subtile, oft unbeabsichtigte Formen der Diskriminierung, die auch im therapeutischen Kontext weit verbreitet sind und die Arbeitsbeziehung negativ beeinflussen können. Das Erkennen und proaktive Ansprechen von Mikroaggressionen sind entscheidende Schritte, um einen möglichen Bruch in der therapeutischen Beziehung zu reparieren und Vertrauen herzustellen.

weiterlesen ...

Transkulturelle Psychotherapie

Definitionen, Fakten, Relevantes – die PiD-Essentials fassen die wichtigsten Informationen zum Thema des Heftes knapp und übersichtlich für Sie zusammen.

weiterlesen ...

Unter dem Strich hat es sich eben nichtdestotrotz gelohnt

Jonny Fischer ist einer der bekanntesten Schweizer Comedians, zusammen mit Manuel Burkart bilden sie das Duo Cabaret Divertimento. 2022 berichtete er in einem Buch1über seinen autobiografischen Lebensweg. PiD-Mitherausgeber Christoph Flückiger hat mit ihm gesprochen.

weiterlesen ...

Betrachtungen einer interkulturell systemisch-ethnologischen Haltung

Gregory Bateson1schrieb einst, dass Interessantes v. a. dann entsteht, wenn mindestens zwei Muster in Beziehung miteinander treten. In diesem Beitrag sind es zwei wissenschaftliche Disziplinen, die sich begegnen: die Systemische Therapie und die Ethnologie. Der Beitrag beschäftigt sich mit ausgewählten Besonderheiten beider Sichtweisen und wie eine ethnologisch-systemische Haltung die Praxis und Forschung bereichern kann.

weiterlesen ...

Jenseits von „Kultur“: Rassismuskritik als Leerstelle in Therapie und Beratung

Kulturalisierende Perspektiven verstellen den Blick auf wichtige Faktoren und Zusammenhänge in Psychotherapie und Beratung. Sie werden v. a. dann eingenommen, wenn Menschen adressiert werden, die als „anders“ oder einer „fremden Kultur“ angehörig konstruiert werden. Der zugrundeliegende, erlernte Rassismus, seine Mechanismen und die Auswirkungen auf die Menschen und den professionellen Prozess bleiben allzu häufig verdeckt und unbesprochen.

weiterlesen ...

Editorial

Erratum

Für Sie gelesen

Alles was Recht ist

Essentials

Standpunkte

Aus der Praxis

Über den Tellerrand

CME-Fortbildung

Interview

Dialog Links

Dialog Books

Resümee

Ein Fall – Verschiedene Perspektiven

Sehenswert

Backflash

Call to Action Icon
Persönlich abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Für Ihr Team abonnieren ... und Wissen teilen
Call to Action Icon
Einzelheftbestellung Hefte hier einzeln kaufen!
Alert-Newsletter Das Inhaltsverzeichnis als Mail

Kontakt

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Redaktion pid@thieme.de

Thieme Newsletter

  • Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Cookie-Einstellungen