PiD-Ausgabe 3 · 2023

Thema: "Fatigue"

Herzlich willkommen

"Psychotherapie im Dialog", kurz PiD – so heißt die schulenübergreifende Fachzeitschrift für Psychotherapeutinnen und -therapeuten. Jede PiD-Ausgabe beleuchtet ein Topthema aus Sicht unterschiedlicher Therapieschulen. Zusätzlich zum Titelthema bietet die PiD diverse Rubriken, die u.a. über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, juristische Fragestellungen und Therapietechniken informieren. Sie als Leser erhalten vielfältige Anregungen für Ihre Therapiepraxis und profitieren vom Erfahrungswissen und den Fallbeschreibungen Ihrer Kollegen – für mehr Behandlungskompetenz und eine bestmögliche Therapie. 

DOI 10.1055/s-00000117

Psychotherapie im Dialog

In dieser Ausgabe:

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA): Rechtliche Aspekte der Verordnung

Mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz hat der Gesetzgeber Ende 2019 einen Anspruch der gesetzlich Krankenversicherten auf die Versorgung mit digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) eingeführt – sogenannte „Apps auf Rezept“. Dafür wurde mit § 33a SGB V eine neue Anspruchsgrundlage geschaffen.

weiterlesen ...

AWMF-Leitlinie Müdigkeit: Einordnung des Symptoms „Tagesmüdigkeit/Fatigue“

In der hausärztlichen Praxis ist Müdigkeit ein häufiger Beratungsanlass, ebenso in der Psychotherapie ein wichtiges Begleitsymptom. 2002 wurde hierzu durch die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) eine Leitlinie erstellt, die kürzlich erneut überarbeitet wurde1. Hier informieren wir über wichtige Empfehlungen, soweit sie auch für den Bereich der Psychotherapie von Interesse sind.

weiterlesen ...

Fatigue bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern - eine klinische Einordnung im pandemischen Kontext

Fatigue ist ein echter „Bauer“ auf dem Schachbrett der Medizin: Ein häufiges Symptom, dessen Zuordnung zu einer bestimmten Erkrankung sich erst aus der Betrachtung der anderen Figuren auf dem Brett ergibt. Zwei Fallvorstellungen sollen das erläutern.

weiterlesen ...

Fatigue

Definitionen, Fakten, Relevantes – die PiD-Essentials fassen die wichtigsten Informationen zum Thema des Heftes knapp und übersichtlich für Sie zusammen.

weiterlesen ...

„Was ich brauche, sind Menschen, die mich nicht aufgeben.“

In den frühen 2000er-Jahren hatte Frau M. im Alter von knapp 30 Jahren einen Verkehrsunfall. Davor war sie eine engagierte und unternehmungslustige Person, betrieb professionellen Sport und verdiente ihren Lebensunterhalt in der Pflege. Doch seitdem ist Frau M. krankgeschrieben. Sie leidet unter starken chronifizierten Schmerzen, Schwindel und Müdigkeit; auch ihre Leistungsfähigkeit ist stark eingeschränkt. Doch ihre chronifizierte Krankheit wird von der Rentenversicherung nicht anerkannt. Frau ...

weiterlesen ...

Post-COVID-Syndrom: Interaktion von Fatigue, Schlafstörungen und Immunsystem

„Genesen, aber nicht gesund“ – das ist die Situation, in der sich etwa 10–15 % der Menschen nach einer COVID-19-Erkrankung befinden. Das Hauptsymptom besteht in einer oft sehr beeinträchtigenden Fatigue. Die subjektive Natur dieses Symptoms und das unvollständige Verständnis von dessen Pathogenese lassen es teils schwer fassbar erscheinen. Dennoch haben wir inzwischen viel über mögliche zugrundeliegende Krankheitsmechanismen gelernt.

weiterlesen ...

Fatigue und der Neurastheniebegriff – ein medizinhistorisch angereicherter Blick

Das Syndrom der „reizbaren Schwäche“ – die Neurasthenie – wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts oft diagnostiziert und zeitweise zur „Modekrankheit“. Kennzeichen sind Müdigkeit, Unfähigkeit zu entspannen, Schlafstörungen und Schmerzen. Aktuell stehen Konzepte wie das Chronische Müdigkeitssyndrom oder Burnout mehr im Interesse. Bei aller unterschiedlicher Ätiologie zeigt sich auch ein soziokultureller Zusammenhang des diagnostischen Umgangs mit diesen Krankheiten.

weiterlesen ...

Editorial

Für Sie gelesen

Alles was Recht ist

Essentials

Standpunkte

Aus der Praxis

Über den Tellerrand

CME-Fortbildung

Interview

Dialog Links

Dialog Books

Resümee

Ein Fall – Verschiedene Perspektiven

Sehenswert

Backflash

Call to Action Icon
Persönlich abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Für Ihr Team abonnieren ... und Wissen teilen
Call to Action Icon
Einzelheftbestellung Hefte hier einzeln kaufen!
Alert-Newsletter Das Inhaltsverzeichnis als Mail

Kontakt

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Redaktion pid@thieme.de

Thieme Newsletter

  • Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Cookie-Einstellungen