Cover

Herzlich willkommen

Was tut sich in der Forschung im deutschsprachigen Raum in den Bereichen Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie? Darüber informiert Sie monatlich die Fachzeitschrift PPmP mit wissenschaftlich hochrangigen Beiträgen in einer attraktiven Themenmischung.

DOI 10.1055/s-00000060

PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie

In dieser Ausgabe:

Messwiederholungsdaten analysieren

Die Analyse von Daten mit Messwiederholung ist komplex. Gerade im Bereich der klinischen Psychologie, Psychotherapie und Psychiatrie liegen solche Daten aber sehr häufig vor, z. B. in Form von Längsschnittdaten mit drei oder mehr Messzeitpunkten. Die hierfür passenden Analyseverfahren werden im Folgenden erläutert.

Wenn eine Studie das mehrfache Messen derselben Variablen bei denselben Personen beinhaltet, spricht man von Messwiederholung. Dies kann eine Mehrfachmessung unter verschiedenen Beding...

weiterlesen ...

Psychische Auswirkungen der COVID-19-Pandemie bei freiberuflichen Berufsmusiker*innen

Mit Beginn der Einschränkungen des öffentlichen Lebens in der COVID-19-Pandemie im März 2020 waren freiberufliche Berufsmusiker*innen erheblichen pandemiebedingten Beschränkungen in der Ausübung ihres Berufes ausgesetzt. Aufgrund ihrer besonderen Arbeitsbedingungen galt diese Berufsgruppe schon vor der Pandemie als Hochrisikogruppe in Bezug auf psychische Gesundheit. Die vorliegende Studie untersucht die Stärke der psychischen Belastung bei Berufsmusiker*innen während der Pandemie in Abhängigkei...

weiterlesen ...

Der Zusammenhang zwischen onkologischen Therapien und wahrgenommener Stigmatisierung bei Krebspatienten mit Brust-, Darm-, Lungen-und Prostatakrebs – Ergebnisse einer registerbasierten Studie

Hintergrund Untersuchungen zur Stigmatisierung von Krebspatienten zeigen eine moderate bzw. hohe Relevanz wahrgenommener Stigmatisierung. Bislang gibt es keine Studien, in denen Stigmatisierung explizit in Abhängigkeit von der onkologischen Therapie betrachtet wird. Wir untersuchten in einer großen Stichprobe die Rolle der onkologischen Therapie für die wahrgenommene Stigmatisierung.

Methoden Im Rahmen einer registerbasierten bizentrischen Studie wurden quantitative Daten von 770 Patienten (47,4% F...

weiterlesen ...

Borderline-Persönlichkeitsstörung: Heterogenität von Behandlungseffekten

Obgleich Psychotherapie zur Behandlung von Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) den heutigen Goldstandard bildet, deuten die Ergebnisse zahlreicher Therapiestudien auf eine nur mittelmäßige Wirksamkeit. Da die jeweiligen Raten an Non-Respondern allerdings auf unterschiedliche Behandlungseffekte hinweisen, haben Kaiser et al. in ihrer Metaregressionsanalyse die Effektheterogenität randomisierter BPS-Studien genauer geprüft.

weiterlesen ...

Call to Action Icon
Persönlich abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren ...und Wissen teilen!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!
Alert-Newsletter Das Inhaltsverzeichnis als Mail

Kontakt

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Redaktion ppmp@thieme.de

Thieme Newsletter

  • Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Cookie-Einstellungen