Cover

Herzlich willkommen

Was tut sich in der Forschung im deutschsprachigen Raum in den Bereichen Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie? Darüber informiert Sie monatlich die Fachzeitschrift PPmP mit wissenschaftlich hochrangigen Beiträgen in einer attraktiven Themenmischung.

DOI 10.1055/s-00000060

PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie

In dieser Ausgabe:

Psychotherapeutische Arbeit mit Angehörigen und Paaren bei psychischen und körperlichen Erkrankungen

Eine körperliche oder psychische Erkrankung trifft neben Patient*innen auch das familiäre Umfeld. Gerade den direkten (pflegenden) Angehörigen kommt dabei eine besondere Bedeutung in der Krankheitsbewältigung zu. Sie werden allerdings oft als unsichtbare Patient*innen in der zweiten Reihe übersehen. An den Beispielen Krebs, Demenz und Schmerz wird die psychotherapeutische Arbeit mit Angehörigen und Paaren dargestellt.

weiterlesen ...

Wie wird ChatGPT Forschung, Lehre und Gesundheitsversorgung verändern?

ChatGPT ist ein auf künstlicher Intelligenz (AI) basierendes Sprachprogramm, das von einem Konsortium um Elon Musk vor einigen Jahren mit Milliarden-Investitionen programmiert und seither mit Wissen „gefüttert“ wurde, um menschliche Sprache so natürlich wie möglich nachzubilden. Nun wurde das Programm Ende 2022 erstmals der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und offenbart Fähigkeiten, die Millionen Nutzende ins Staunen versetzen und die meisten User sind sich einig, dass wir hier gerade Zeuge...

weiterlesen ...

Debora: Langfristige Wirksamkeit eines stationären störungsspezifischen Schmerzkompetenz- und Depressionspräventionstrainings bei chronisch unspezifischem Rückenschmerz und Depressivität

Ziel der Studie Untersuchung der Effekte eines störungsspezifischen Trainings zur Schmerzkompetenz und Depressionsprävention auf psychologische und arbeitsbezogene Kennwerte bei chronisch unspezifischem Rückenschmerz in der stationären verhaltensmedizinisch orthopädischen Rehabilitation im 2-Jahresverlauf.

Methodik In dieser prospektiven randomisierten kontrollierten Multicenterstudie wurden die Effekte des Schmerzkompetenztrainings mit und ohne Depressionsprävention auf die Depressivität (Allgemei...

weiterlesen ...

Resilienz nach der Flucht: Perspektiven von Geflüchteten und unterstützenden Praxisakteur*innen

Studienziel Die Studie beabsichtigt, die Perspektiven auf Resilienz nach der Flucht von Geflüchteten und von unterstützenden Praxisakteur*innen zu identifizieren (Ziel 1) und die Perspektiven beider Gruppen zueinander in Beziehung zu setzen (Ziel 2), um die inhaltliche Tiefe des Verständnisses von Postfluchtresilienz zu erweitern und Erkenntnisse über Beziehungen zwischen Praxisakteur*innen und Geflüchteten bereitzustellen.

Methodik Drei semistrukturierte, leitfadengestützte Fokusgruppen mit Geflüc...

weiterlesen ...

Borderline-Störung: Reflektionsfähigkeit als therapierelevanter Faktor?

Reflektionsfähigkeit (RF) bezeichnet in der Psychologie einen bewussten Auseinandersetzungsprozess, in dem aktuelle Eindrücke mit Vorerfahrungen abgeglichen und in neue Erkenntnisse umgesetzt werden. Da die RF bei Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) häufig beeinträchtigt ist, könnte sie als Moderator eine therapierelevante Rolle spielen. Keefe et al. sind dem nachgegangen und haben eine Studie zum Thema durchgeführt.

weiterlesen ...

Call to Action Icon
Persönlich abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren ...und Wissen teilen!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!

Thieme Newsletter

  • Jetzt zum Newsletter anmelden!

    Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Kontakt

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Redaktion ppmp@thieme.de

Alert-Newsletter Das Inhaltsverzeichnis als Mail

Produkte zum Thema

Resilienz und Ressourcen
Maria Borcsa, Barbara SteinResilienz und Ressourcen

PiD - Psychotherapie im Dialog

EUR [D] 49Inkl. gesetzl. MwSt.

Rechtslage und Fallstricke bei psychischen Erkrankungen
Tim OehlerRechtslage und Fallstricke bei psychischen Erkrankungen

Burnout, Depressionen, akute und posttraum. Belastungsstörungen, Anpassungsstör.

EUR [D] 31,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Techniken der Psychotherapie
Wolfgang Senf, Michael Broda, Bettina WilmsTechniken der Psychotherapie

Ein methodenübergreifendes Kompendium

EUR [D] 79,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Memorix Psychosomatik und Psychotherapie
Peer Arndt, Nathali KlingenMemorix Psychosomatik und Psychotherapie

EUR [D] 19,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Praxis der Psychotherapie
Wolfgang Senf, Michael BrodaPraxis der Psychotherapie

Ein integratives Lehrbuch

EUR [D] 69,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen