Cover

Aktuelle Ausgabe

DOI 10.1055/s-00023601

PSYCH up2date

In dieser Ausgabe:

Panikstörung und Agoraphobie: Verstehen und Behandeln

Wiederkehrende und unerwartete Panikattacken, fortwährende Sorgen über deren Bedeutung und Konsequenzen sowie die Vermeidung einer Vielzahl von Situationen, in denen Panikanfälle besonders gefürchtet werden, belasten die Leben Betroffener und sind Kernmerkmale der Kombination aus Panikstörung und Agoraphobie. In diesem Beitrag werden die Störungen und wirksame Therapieansätze vorgestellt.

weiterlesen ...

Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen nach ICD-11

Bei der Versorgung von Personen mit psychischen Störungen stellen Persönlichkeitsstörungen oftmals eine große Herausforderung dar. Es ist daher von großer Bedeutung, Persönlichkeitsstörungen akkurat zu diagnostizieren und zu klassifizieren. Der Beitrag gibt einen Überblick über die neue Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen nach ICD-11 und zeigt die verschiedenen Schritte und Beispiele des diagnostischen Prozesses auf.

weiterlesen ...

Schizophrenie im Alter

Die Diagnosestellung der Schizophrenie im Alter ist im Vergleich zu jüngeren Patienten komplexer und mit größeren Unsicherheiten behaftet, was auch das Akronym der VLOSLP (very late-Onset Schizophrenia-like Psychosis) zeigt. Psychiatrische und somatische Kenntnisse über Differenzialdiagnosen, diagnostische Verfahren und Besonderheiten der pharmakologischen Behandlung im Alter helfen, um dieser Patientengruppe gerecht zu werden.

weiterlesen ...

Ketamininfusionstherapie zur Behandlung von Depressionen – Schritt für Schritt

Ketamin ist ein seit vielen Jahrzehnten klinisch eingesetztes, intravenös oder intramuskulär verabreichtes Anästhetikum mit starker analgetischer Wirkung. Seit etwa zwei Jahrzehnten werden Ketamininfusionen zur Depressionsbehandlung off-Label eingesetzt. Dabei kommen niedrigere, sub-anästhetische Dosen von Ketamin zur Anwendung. Randomisiert-kontrollierte Studien und Metaanalysen stützen die antidepressive Wirksamkeit.

weiterlesen ...

Psychische Störungen im Alter und ihre psychotherapeutische Behandlung

In den westlichen Ländern nimmt zwar der Anteil von älteren und hochbetagten Menschen aufgrund der verbesserten medizinischen Versorgung stetig zu, jedoch existiert vergleichsweise wenig Wissen über psychische Störungen im Alter. Der Beitrag gibt einen Überblick über die häufigsten psychischen Störungen im Alter, inklusive deren klinische Präsentation und psychotherapeutische Behandlung, mit Fokus auf verhaltenstherapeutischen Ansätzen.

weiterlesen ...

Call to Action Icon
Persönlich abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren ... und Wissen teilen!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!

Thieme Newsletter

  • Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Call to Action Icon
Sammelordner ... jetzt kostenlos nachbestellen!
Call to Action Icon
Zertifizierte Fortbildung Jetzt CME-Punkte sammeln

Ihr Ansprechpartner

Kundenservice Fon:+49 711 8931 321 Fax:+49 711 8931 422 Kundenservice

Redaktion E-Mail senden

Cookie-Einstellungen