Rauschtrinken und durchschnittlicher Alkoholkonsum bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland
Konsummuster, soziodemografische Unterschiede und Trends
Zielsetzung
In Anlehnung an die aktuellen Empfehlungen zum Konsum alkoholischer Getränke wurde die Verbreitung den Empfehlungen entsprechender oder nicht entsprechender Alkoholkonsummuster bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland untersucht.
Methode
Dazu fanden Datenauswertungen aus fünf bundesweiten Repräsentativbefragungen des Zeitraums 2004-2010 mittels multivariater Analysen soziodemografischer Unterschiede und Trendanalysen statt (n=18 490).
Ergebnisse
Riskante Konsummuster treten ab dem 14. Lebensjahr häufig auf, zeigen den Höchstwert bei jungen Erwachsenen und kommen bei männlichen Befragten öfter vor. Die Verteilung der Alkoholkonsummuster hat sich im Zeitraum von 2004 bis 2010 im Sinne der Trinkempfehlungen positiv verändert.
Schlussfolgerung
Prävention muss frühzeitig ansetzen, wenn sie Jugendliche erreichen will, die noch keine riskanten Konsumformen entwickelt haben. Bei jungen Erwachsenen dominiert das Rauschtrinken als riskantes Konsummuster. Aufklärung über die damit verbundenen Risiken ist von großer Bedeutung.
B. Orth, J. Töppich
Aus Zeitschrift Suchttherapie 2012, Vol. 13, Nr.1, S. 6-14.
Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel: Rauschtrinken und durchschnittlicher Alkoholkonsum bei Jugendlichen