Cover

DOI 10.1055/s-00000062

Psychiatrische Praxis

In dieser Ausgabe:

Der Einfluss eines altersspezifischen Behandlungssettings auf den Erfolg einer qualifizierten Entzugsbehandlung bei älteren Patienten mit substanzbezogenen Störungen

In dieser Untersuchung wurde der Erfolg einer stationären qualifizierten Entzugsbehandlung in einem altersspezifischen mit dem in einem altersgemischten Setting verglichen.

175 Patienten (137 männlich, Durchschnittsalter 59,4 Jahre) mit unterschiedlichen substanzbezogenen Störungen wurden untersucht. Erfolgskriterium war die reguläre Beendigung der Behandlung.

Im Beobachtungszeitraum wurden deutlich mehr Alterspatienten in das altersspezifische als in das altersgemischte Setting aufgenommen. Unabh...

weiterlesen ...

Sportvereine als Setting der psychischen Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen

Vereinsarbeit ist niedrigschwellig und erreicht ca. 60% junger Menschen. Ziel war die Evaluation der Fortbildung „Psychisch fit im Sportverein“ des Vereins „Irrsinnig Menschlich e.V.“. Übungsleiter:innen werden über psychische Krisen aufgeklärt.

In einer Prä-Post-Befragung (N=181) wurden der Stellenwert des Themas psychische Gesundheit, Einstellungen und Erfahrungen mit psychischen Krisen erfasst.

48% der Übungsleiter:innen (51,9% weiblich, M Alter 32 Jahre) waren besorgt um die psychische Gesundh...

weiterlesen ...

Eine qualitative Itemanalyse der Skala der Emotionalen Entwicklung – Diagnostik (SEED)

Die Skala der Emotionalen Entwicklung – Diagnostik (SEED) ist ein standardisiertes Diagnoseinstrument, basierend auf dem emotionalen Entwicklungsansatz zur differentialdiagnostischen Einordnung von Verhaltensstörungen und herausfordernden Verhaltensweisen von Personen mit einer Störung der Intelligenzentwicklung. Die 200 Items ermitteln das emotionale Referenzalter von 0–12 Jahren in 8 Entwicklungsbereichen. Eine Expertenbefragung zeigte eine sehr gute bis gute Beobachtbarkeit der beschriebenen ...

weiterlesen ...

Prädiktoren und Häufigkeit von Zwangsmaßnahmen in der Erwachsenenpsychiatrie: Eine retrospektive Analyse über vier Jahre

Untersuchung soziodemographischer und klinischer Merkmale von Personen, die mittels Fürsorgerischer Unterbringung (FU) hospitalisiert wurden und freiheitsbeschränkende Maßnahmen (FM) erfuhren.

Retrospektive Analyse anonymisierter Routinedaten über vier Jahre von 14 856 Behandlungsfällen aus der stationären Erwachsenenpsychiatrie eines größeren Schweizer Kantons. Berücksichtigt wurden soziodemografische und klinische Merkmale sowie FU und FM.

29,9% der stationären Aufnahmen erfolgten per FU, häufig...

weiterlesen ...

Prävention von Schienensuiziden in der Schweiz

Untersuchung der zeitlichen Entwicklung von Schienensuiziden in der Schweiz und eines möglichen Einflusses des Präventionsprogramms der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB).

Deskriptiv-statistische Sekundäranalysen der Schweizer Todesursachenstatistik für den Zeitraum 1969–2023. Die jährlichen Inzidenzraten der Schienensuizide und aller übrigen Suizidmethoden wurden nach Altersgruppen (<30, 30–64,>64 Jahre) und Geschlecht untersucht.

Die Schienensuizide folgten bis zum Beginn der 2000er Jahre dem al...

weiterlesen ...

Gerontopsychiatrische Hausbesuche als Beratung per Video (GerHaRD digital) – Evaluation der Machbarkeit

Die Nutzung von Videoanrufen in der begleitenden Beratung von Menschen mit Demenz (MmD) und ihren Bezugspersonen (BZ) im häuslichen Setting wurde geprüft.

Erstmalig ratsuchenden BZ in einem Demenznetz wurde ein Online-Termin (Videoanruf) im Beisein des MmD durch eine Psychiaterin und eine(n) Sozialarbeiter*in einer Institutsambulanz angeboten. Soziodemographische Daten, eine Einschätzung der aktuellen Symptomatik sowie die Belastung der Angehörigen wurden erhoben und anschließend eine Evaluation ...

weiterlesen ...

Es bleibt so

Es sind die neuesten Bilder von mir. Entstanden Anfang 2020, kurz vor dem Wettbewerb. Diese Bilder sind entstanden parallel, aber unabhängig und mit Bildern aus dem Internet zu vergleichen. Anzumerken ist noch, dass im Internet Bilder gehandelt werden, die in farblicher und geometrischer Hinsicht wie auch optisch mit meinen Bildern verglichen werden können.

Sie sind nicht wie die anderen Bilder von mir an meinem Schreibtisch, sondern in der Kreativwerkstatt des Zentrums für Soziale Psychiatrie in...

weiterlesen ...

Call to Action Icon
Persönlich abonnieren ... und keine Ausgabe verpassen!
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren … und Wissen teilen
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!

KONTAKT

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Redaktion psychiat-praxis@thieme.de

Alert-Newsletter Das Inhaltsverzeichnis als Mail
Cookie-Einstellungen