Cover

Herzlich willkommen

Die Brücke schlagen zwischen klinischer Psychiatrie – dem psychiatrischen Alltag – und der Forschung, das ist das Ziel der Psychiatrischen Praxis. Mit wissenschaftlich hochrangigen Beiträgen in einer attraktiven Themenmischung informiert sie zu den verschiedenen Facetten der sozialpsychiatrischen Forschung und psychosozialen Versorgung. 

DOI 10.1055/s-00000062

Psychiatrische Praxis

In dieser Ausgabe:

Vergangenheit verstehen hilft Zukunt denken: Psychiatrie-Reformgeschichte in Großbritannien und Italien

Die Psychiatriereformen Großbritanniens und Italiens wurden viel diskutiert. Kürzliche Publikationen erlauben eine vergleichende Reflektion. In England begann der Prozess früher, erfolgte kontinuierlich, in den letzten Jahrzehnten wurden die Komponenten Deinstitutionalisierung und gemeindepsychiatrische Ausrichtung durch Nutzerbeteiligung, Management, Evidenzbasierte Medizin und Leitlinien sowie Budgetkürzungen ergänzt. Die Paradigmen jeweiligen Regierungshandelns sind erkennbar. In Italien bega...

weiterlesen ...

Verlaufsevaluation eines multimodalen Therapieprogrammes für Methamphetamin-konsumierende Schwangere, Mütter und Väter

Ziel Verlaufsevaluation des suchttherapeutischen Teils des multimodalen Therapieprogramms „Mama Denk an mich“, einer interdisziplinären Zusammenarbeit mehrerer Kliniken des Universitätsklinikums Dresden mit den örtlichen Jugendämtern und Suchtberatungsstellen.

Methode Behandlungsverlaufs- und Stichprobenbeschreibung der ersten 100 Patienten mit einer metamphetaminbezogenen Störung und prospektive Beobachtungsstudie der Therapieergebnisse.

Ergebnisse Neben einem hohen Anteil an Erstbehandelten (51%) u...

weiterlesen ...

Demenz-Screening- und testpsychologische Untersuchungen in deutschen Haus- und Facharztpraxen unter Bedingungen der Corona Pandemie

Ziel Häufigkeitsvergleich der testpsychologischen Untersuchungen (TPU) in Haus- und Facharztpraxen (HA, FA) vor und während der Covid-19-Pandemie.

Methoden Deskriptiver Vergleich der durchschnittlichen Anzahl von Patienten im Alter von≥70Jahren mit mindestens einer TPU in 908 HA- und 107 FA-Praxen aus der IQVIA Disease Analyzer Datenbank zwischen den Jahren 2018–2019 (Prä-Pandemie) und 2020–2021 (Pandemie).

Ergebnisse In FA Praxen zeigte sich ein Rückgang (-18,4%) von TPU von 2018–2019 zu 2020–2021. ...

weiterlesen ...

Geschlechtsunterschiede in der Autismusdiagnostik

Die Autismus-Spektrum-Störung (ASS) wird vor allem bei Jungen und Männern diagnostiziert. Es gibt Hinweise darauf, dass dies auch daran liegt, dass Autismus bei Mädchen und Frauen oft nicht oder spät diagnostisch erkannt wird. Diese Studie untersuchte Geschlechtsunterschiede in der Diagnostik, vorrangig im Diagnosealter und Fehldiagnosen, im Weiteren im Unterstützungsbedarf, der psychischen Gesundheit und der Lebenszufriedenheit bei ASS. Es wurden Daten von 659 in Bayern lebenden Autist:innen im...

weiterlesen ...

Selbstberichtete Kindesmisshandlungen im Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland

Ziel der Studie Das sozioökologische Modell betont die Relevanz politischer, kultureller und ökonomischer Sozialisationseffekte für die Prävalenz von Kindesmisshandlungen. Diese werden durch einen Vergleich von Kindesmisshandlungen zwischen ost- und westdeutschen Probanden, die vor der Wende volljährig wurden, untersucht.

Methodik Eine bezüglich Alter, Geschlechtsverteilung und Einkommen repräsentative Allgemeinbevölkerungsstichprobe wurde zu Kindesmisshandlungen befragt.

Ergebnisse Von 507 Probanden...

weiterlesen ...

Welches Behandlungssetting ist für stationäre forensische Patienten im Alter ≥ 60 Jahre geeignet?Eine systematische Analyse der Literatur

Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels stellt sich für ältere forensische Patienten (d. h. ≥60 Jahre) in stationärer Behandlung zunehmend die Frage nach einem geeigneten Therapiesetting. Diesbezüglich wurde die Forschungsliteratur anhand von vier medizinischen Datenbanken (PsycInfo, Medline, Embase, Web of Science) nach relevanten Stichwörtern (elderly offender/perpetrator, aged, mental disorder, forensic treatment, forensic psychiatry) durchsucht. Von 744 vorselektierten Artikeln gelan...

weiterlesen ...

Call to Action Icon
Persönlich abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren … und Wissen teilen
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!

Thieme Newsletter

  • Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

KONTAKT

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Redaktion psychiat-praxis@thieme.de

Alert-Newsletter Das Inhaltsverzeichnis als Mail

Produkte zum Thema

Rechtslage und Fallstricke bei psychischen Erkrankungen
Tim OehlerRechtslage und Fallstricke bei psychischen Erkrankungen

Burnout, Depressionen, akute und posttraum. Belastungsstörungen, Anpassungsstör.

EUR [D] 31,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Praxis der Psychotherapie
Wolfgang Senf, Michael BrodaPraxis der Psychotherapie

Ein integratives Lehrbuch

EUR [D] 69,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Techniken der Psychotherapie
Wolfgang Senf, Michael Broda, Bettina WilmsTechniken der Psychotherapie

Ein methodenübergreifendes Kompendium

EUR [D] 79,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Memorix Psychiatrie und Psychotherapie
Gerd Laux, Hans-Jürgen MöllerMemorix Psychiatrie und Psychotherapie

EUR [D] 19,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen