Cover

Herzlich willkommen

Die Brücke schlagen zwischen klinischer Psychiatrie – dem psychiatrischen Alltag – und der Forschung, das ist das Ziel der Psychiatrischen Praxis. Mit wissenschaftlich hochrangigen Beiträgen in einer attraktiven Themenmischung informiert sie zu den verschiedenen Facetten der sozialpsychiatrischen Forschung und psychosozialen Versorgung. 

DOI 10.1055/s-00000062

Psychiatrische Praxis

In dieser Ausgabe:

Langzeitevaluation der Implementierung des Safewards-Modells – Ergebnisse einer Follow-Up-Erhebung unter Patient*innen und Mitarbeitenden der Akutpsychiatrie

Ziel Langzeitevaluation des Safewards-Modells (SM) in der Akutpsychiatrie.

Methode Erhebung von Stationsklima, Arbeitszufriedenheit, freiheitseinschränkenden Maßnahmen und Umsetzung auf 2 Stationen direkt vor sowie 15 Monate nach Implementierung.

Ergebnisse Nach Implementierung war das Stationsklima z.T. signifikant besser, die Arbeitszufriedenheit nach wie vor überdurchschnittlich, die Anwendung von FEM z.T. signifikant geringer und die Umsetzung des SM nach wie vor hoch.

Schlussfolgerungen Positive V...

weiterlesen ...

Umgang ambulanter Psychotherapeut*innen mit traumatischen Erfahrungen von Patient*innen unter Berücksichtigung einer traumatherapeutischen Zusatzqualifikation

Ziel der Studie Untersuchung der Unterschiede im Umgang mit traumatischen Erfahrungen von Patient*innen zwischen Psychotherapeut*innen mit und ohne traumatherapeutischer Weiterbildung (tWB) beziehungsweise Teilqualifikation.

Methodik Onlinebefragung von ambulanten Psychotherapeut*innen (N = 148) zu möglichen Hindernissen in der Thematisierung traumatischer Erfahrungen von Patient*innen sowie dem selbstberichteten berufspraktischen Handeln.

Ergebnisse Das Vorliegen einer tWB ist assoziiert mit einem h...

weiterlesen ...

LeiP#netz – Leipziger Psychiatrie Netzwerk

Hintergrund Das Funktionale Basismodell (Steinhart, Wienberg) ist die theoretische Basis des hier vorgestellten pilotartigen Modellprojekts für eine konsequent ambulant gedachte Konzeption psychiatrischer Versorgung.

Methodik Teilziele (a) Netzwerkbildung mit in der Studienregion verorteten Anbietern/Einrichtungen/Akteur*innen und (b) Evaluation der vorgehaltenen Angebote und Maßnahmen i. S. eines Versorgungsmappings wurden verfolgt. Ein projektspezifisches Erhebungsinstrument für die Befragung all...

weiterlesen ...

Der Hilfsverein für Geisteskranke im Königreich Sachsen

Die Studie widmet sich erstmals dem Thema sächsischer Hilfsvereine für Geisteskranke. Ausgehend von erhaltenen Jahresberichten wird ein Überblick über die Geschichte des „Hilfsvereins für Geisteskranke im Königreich Sachsen“ von seiner Gründung 1898 bis zu seiner mutmaßlichen Einstellung während des Zweiten Weltkrieges gegeben. Sein Ziel war die Unterstützung psychisch Kranker und ihrer Angehörigen durch finanzielle Zuschüsse und Aufklärung, wozu ein Netzwerk von Vertrauensleuten in die einzelne...

weiterlesen ...

„Flügellahm“ Acryl auf Leinwand

Die Malerei beschäftigt sich mit Fällen in der Kinder- & Jugendpsychiatrie.

weiterlesen ...

Kritische Prüfung der Evidenz dauerhaft aufgenommener psychosozialer digitaler Gesundheitsanwendungen in das Verzeichnis für erstattungsfähige digitale Gesundheitsanwendungen des BfArM

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) als psychosoziale therapeutische Interventionen bringen großes Potenzial mit sich, da sie nachweislich einen medizinischen Nutzen oder patient*innenrelevante Struktur- und Verfahrensverbesserungen in der Versorgung bewirken. Ihre Anwendung als konservative Erstlinien- oder Begleittherapie wird von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet. Um dauerhaft in das Verzeichnis für erstattungsfähige DiGA des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfA...

weiterlesen ...

Call to Action Icon
Persönlich abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren … und Wissen teilen
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!

Thieme Newsletter

  • Jetzt zum Newsletter anmelden!

    Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

KONTAKT

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Redaktion psychiat-praxis@thieme.de

Alert-Newsletter Das Inhaltsverzeichnis als Mail

Produkte zum Thema

Rechtslage und Fallstricke bei psychischen Erkrankungen
Tim OehlerRechtslage und Fallstricke bei psychischen Erkrankungen

Burnout, Depressionen, akute und posttraum. Belastungsstörungen, Anpassungsstör.

EUR [D] 31,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Praxis der Psychotherapie
Wolfgang Senf, Michael BrodaPraxis der Psychotherapie

Ein integratives Lehrbuch

EUR [D] 69,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Techniken der Psychotherapie
Wolfgang Senf, Michael Broda, Bettina WilmsTechniken der Psychotherapie

Ein methodenübergreifendes Kompendium

EUR [D] 79,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Memorix Psychiatrie und Psychotherapie
Gerd Laux, Hans-Jürgen MöllerMemorix Psychiatrie und Psychotherapie

EUR [D] 19,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen