Cover

Herzlich willkommen

Die Brücke schlagen zwischen klinischer Psychiatrie – dem psychiatrischen Alltag – und der Forschung, das ist das Ziel der Psychiatrischen Praxis. Mit wissenschaftlich hochrangigen Beiträgen in einer attraktiven Themenmischung informiert sie zu den verschiedenen Facetten der sozialpsychiatrischen Forschung und psychosozialen Versorgung. 

DOI 10.1055/s-00000062

Psychiatrische Praxis

In dieser Ausgabe:

Gibt es zu viele Unterbringungen nach § 126a StPO? Überlegungen zum Zusammenspiel von forensischer und allgemeiner Psychiatrie unter Beachtung rechtlicher Gesichtspunkte

Aus Sicht der forensischen Kliniken werden durch die Justiz immer häufiger einstweilige Unterbringungen nach § 126a StPO angeordnet. Es werden drei Hypothesen aufgestellt, die diese Zunahme (mit)erklären könnten: 1) Anordnung auch bei Bagatellfällen. 2) Anordnung trotz positiver Prognose. 3) Verändertes Anzeigeverhalten der psychiatrischen Kliniken. Einfache Erklärungsansätze für die Zunahme der einstweiligen Unterbringungen greifen jedoch zu kurz. Umso dringlicher erscheint eine Stärkung des pr...

weiterlesen ...

Wohnungslosigkeit bei psychisch erkrankten Menschen – Am Beispiel einer wachsenden deutschen Großstadt

Ziel der Studie Ziel der Studie war die Darstellung der Entwicklung von Wohnungslosigkeit bei psychisch Erkrankten am Beispiel einer wachsenden deutschen Großstadt.

Methodik Datengrundlage bildeten Angaben von acht Psychosozialen Gemeindezentren (PSGZ). Über den Zeitraum von 2008 bis 2019 wurde unter anderem die Anzahl der Klient:innen, die im vorherigen Versorgungsjahr wohnungslos geworden sind, schriftlich über Selbstauskunftsbögen des Gesundheitsamtes erfasst. Eine random effects negative binomi...

weiterlesen ...

Entwicklung eines Selbstauskunftsfragebogens zur Erfassung stigmatisierender Einstellungen des psychiatrischen Personals gegenüber Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung

Ziel der Studie Die Entwicklung eines Selbstauskunftfragebogens, zur quantitativen Erfassung stigmatisierender Einstellungen des psychiatrischen Personals gegenüber Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung.

Methode Online-Befragung von Psychiatern, Psychologen und Pflegekräften (n=94) des (teil-) stationären psychiatrischen Bereichs mit übersetzten Items eines Einstellungs-Fragebogens, anschließende Hauptkomponentenanalyse und Korrelation der Hauptkomponenten mit sozialer Distanz.

Ergebnisse H...

weiterlesen ...

Psychopathologie ehemaliger DDR-Leistungssportler*innen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung

Ziel der Studie   Das Wissen über die Folgen des Staatsdopings in der DDR ist gering. Es wird die Hypothese untersucht, dass die damaligen prekären Trainingsbedingungen sich bis heute negativ auf die psychische Gesundheit der ehemaligen Leistungssportler*innen auswirken.

Methodik   Mittels Fragebögen zur psychischen Symptomatik sowie möglichen Risiko- bzw. Schutzfaktoren wurde zwischen ehemaligen DDR-Leistungssportler*innen und einer unselektierten Stichprobe aus der Allgemeinbevölkerung (SHIP-LEGE...

weiterlesen ...

StäB oder Station? – Erste Ergebnisse zur Studienpopulation und zur Behandlung im Rahmen der multizentrischen AKtiV-Studie zur stationsäquivalenten Behandlung

Ziel Die quasi-experimentelle AKtiV-Studie untersucht die Wirksamkeit der stationsäquivalenten Behandlung (StäB). Diese Arbeit beschreibt die demographischen und klinischen Parameter der Teilnehmenden zum Studieneinschluss und vergleicht deren Indexbehandlungen.

Methodik Über einen Zeitraum von 12 Monaten wurden 200 StäB-Nutzende in die Interventionsgruppe (IG) und 200 stationär behandelte Personen in die Kontrollgruppe (KG) eingeschlossen. Die Vergleichbarkeit der beiden Gruppen wurde mittels Prop...

weiterlesen ...

Vogel der Nacht

Zeitlebens war bei mir das Malen und Zeichnen von großer Wichtigkeit. Seit dem Jahr 2006 arbeite ich regelmäßig im Kunstatelier der Tanner Diakonie in der Rhön. Es entstanden dort auch eine Reihe von Kaltnadelradierungen. Bei diesem künstlerischen Tiefdruckverfahren wird die Zeichnung zunächst mit einer Stahlnadel in eine Metallplatte geritzt, danach mittels einer speziellen Presse auf Kupferdruckkarton gedruckt. Das Verfahren verlangt viel Körperkraft.

Zu dem Titel „Vogel der Nacht“ möchte ich n...

weiterlesen ...

Call to Action Icon
Persönlich abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren … und Wissen teilen
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!

Thieme Newsletter

  • Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

KONTAKT

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Redaktion psychiat-praxis@thieme.de

Alert-Newsletter Das Inhaltsverzeichnis als Mail

Produkte zum Thema

Rechtslage und Fallstricke bei psychischen Erkrankungen
Tim OehlerRechtslage und Fallstricke bei psychischen Erkrankungen

Burnout, Depressionen, akute und posttraum. Belastungsstörungen, Anpassungsstör.

EUR [D] 31,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Praxis der Psychotherapie
Wolfgang Senf, Michael BrodaPraxis der Psychotherapie

Ein integratives Lehrbuch

EUR [D] 69,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Techniken der Psychotherapie
Wolfgang Senf, Michael Broda, Bettina WilmsTechniken der Psychotherapie

Ein methodenübergreifendes Kompendium

EUR [D] 79,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Memorix Psychiatrie und Psychotherapie
Gerd Laux, Hans-Jürgen MöllerMemorix Psychiatrie und Psychotherapie

EUR [D] 19,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen