Cover

Aktuelle Ausgabe

DOI 10.1055/s-00000118

Radiologie up2date

In dieser Ausgabe:

Maligne Tumoren des Dünndarms

Bei den seltenen Tumoren des Dünndarms sind die Multidetektor-CT und die MRT des Dünndarms die diagnostischen Methoden der Wahl. Im folgenden Beitrag werden die häufigsten malignen Tumorentitäten des Dünndarms und ihre charakteristischen Unterscheidungsmerkmale vorgestellt.

weiterlesen ...

Postoperative Mamma-MRT

Die kontrastmittelgestützte Mamma-MRT ist allen anderen bildgebenden Verfahren bezüglich der Sensitivität für den Nachweis von Brustkrebs deutlich überlegen und damit wichtig für das Follow-up nach brusterhaltender Therapie oder Mastektomie. Sie kann gut zwischen postoperativer Narbe und Tumorrezidiv unterscheiden, nicht aber zwischen granulomatös-entzündlichen Veränderungen und einem Rezidiv.

weiterlesen ...

Neue Techniken in der Behandlung der Lungenembolie – wann interventionell und wie?

Bei einer LE mit hohem Mortalitätsrisiko empfiehlt die ESC-Leitlinie eine systemische Thrombolyse. Interventionelle Techniken werden jedoch immer sicherer in der Anwendung und effektiver in der unmittelbaren Senkung der rechtsventrikulären Nachlast.

weiterlesen ...

Radiologische Diagnostik typischer peripherer Nervenengpasssyndrome: Teil 1: Allgemeines

Im Gegensatz zum Karpaltunnelsyndrom sind die anderen peripheren Nervenengpasssyndrome selten und vielfach nicht bekannt. Häufig sind sie Zufallsbefunde bei einer MRT-Untersuchung aus einem anderen Grund. In diesem Beitrag sollen die Ursachen, die Pathogenese und die entscheidenden radiologischen Befunde bei peripheren Engpasssyndromen vorgestellt und erläutert werden.

weiterlesen ...

Die Bildgebung von Hodentumoren - Diagnostik, Staging und Nachsorge

Hodenkrebs betrifft hauptsächlich jüngere Männer und ist damit eine Herausforderung für Diagnostik und Therapie. Mit steigenden Heilungsraten dank Fortschritten in der Bildgebung und Behandlung rückt die Verbesserung des Stagings und der minimalinvasiven Nachsorge in den Fokus. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die diagnostischen Verfahren, legt besonderen Wert auf strahlungsarme Techniken und informiert über die Leitlinien zur Nachsorge.

weiterlesen ...

Call to Action Icon
Jetzt abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren ... und Wissen teilen!
Call to Action Icon
Jetzt kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!

Thieme Newsletter

  • Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Call to Action Icon
Sammelordner ... jetzt kostenlos nachbestellen!
Call to Action Icon
Zertifizierte Fortbildung Jetzt CME-Punkte sammeln

Ihr Ansprechpartner

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Redaktion E-Mail senden

Cookie-Einstellungen