Wir halten Sie im Fach Neurologie auf dem Laufenden: mit aktuellen Nachrichten, exklusiven Downloads, interessanten Fachartikeln und Informationen zu unseren neuen Büchern, Fachzeitschriften und Apps.
Ihr Fach ist vielseitig und interessant: Informieren Sie sich über spannende Themen aus der Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin und erfahren Sie mehr über unsere aktuellen Neuerscheinungen!
Der Beitrag liefert das Rüstzeug für ein fundiertes radiologisch-anatomisches Verständnis des Intra- und Retroperitonealraums. Typische Ausbreitungsmuster von Erkrankungen werden systematisch pathoanatomisch erläutert.
Aktuell und zukünftig werden Radiologen bei jeder CT, die bei einem Patienten mit der Symptomatik einer Atemwegsinfektion durchgeführt wird, unweigerlich mit der Frage konfrontiert werden, ob es sich um eine COVID-19-Pneumonie handeln könnte.
Die diffusionsgewichtete MRT ist heute eine wichtige, ergänzende Sequenz bei einer MRT des Abdomens, insbesondere bei onkologischen Fragestellungen, jedoch auch bei entzündlichen Erkrankungen.
Innerhalb von Krankenhäusern sind radiologische Abteilungen durch ihre interdisziplinäre Ausrichtung und ihren breiten diagnostischen Versorgungsauftrag bei nahezu allen Krankheitsbildern beteiligt, was Ansteckungsgefahr für Patienten & Mitarbeiter birgt.
Die durch SARS-CoV-2 verursachte Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) hat inzwischen den Status einer Pandemie erreicht. Die Morphologie der COVID-19-Pneumonie in der CT ist bemerkenswerterweise bei vielen Patienten ähnlich.
Außerhalb der Regelarbeitszeit wird der Präsenzdienst in den meisten Krankenhäusern von Weiterbildungsassistenten geleistet. Sie sind gut beraten, die wichtigsten Krankheitsbilder zu kennen.
Die Kenntnis der Anatomie des Rückenmarks vereinfacht die Bildgebung und Lokalisierung von spinalen Anomalien, die sich bei klassischen inkompletten Querschnittsyndromen darstellen. Der folgende Beitrag schildert die erforderlichen anatomischen Grundlagen
In Österreich steht der Turnus am Beginn des ärztlichen Berufslebens. Für die jungen Hochschulabsolventen eine spannende Phase, in der sie Einblicke in alle wichtigen klinischen Aufgabenfelder gewinnen.
Das ab dem 1. Januar 2019 geltende neue Strahlenschutzrecht bringt eine Reihe von Änderungen, die allerdings das hohe Niveau und die grundsätzlichen Regelungen des Strahlenschutzes in Deutschland nicht grundlegend verändern.
Die PET/CT wird bei vielen kindlichen Tumorentitäten eingesetzt und hat beim Hodgkin-Lymphom bereits Eingang in nationale und internationale Leitlinien gefunden. Die PET ermöglicht eine semiquantitative Messung der metabolischen Tumoraktivität.