EUR [D] 54Inkl. gesetzl. MwSt.
Lungenkarzinom
Das Lungenkarzinom ist eine der häufigsten malignen Tumorerkrankungen weltweit. Beim Mann ist es nach dem Prostatakarzinom und bei der Frau nach dem Mammakarzinom der zweithäufigste Tumor. Da der Tumor aufgrund des symptomlosen Wachstums meist erst spät diagnostiziert wird, stehen die Heilungschancen oft sehr schlecht.
Statistik
Das Lungenkarzinom ist eine der häufigsten malignen Tumorerkrankungen weltweit. Laut dem Deutschen Krebsregister entwickelten im Jahr 2012 18 030 Frauen und 34 490 Männer in Deutschland einen malignen Lungentumor. Im gleichen Jahr starben 14 752 Frauen und 29 713 Männer daran. Betrachtet man die 5-Jahres-Überlebensrate, leben nach 5 Jahren noch 21 % der erkrankten Frauen und 16 % der erkrankten Männer.
Ursachen
Die häufigste Ursache von Lungenkarzinomen ist mit 90 % das Rauchen. Dabei sind ausschlaggebend:
- die Dauer des Rauchens
- die Anzahl der gerauchten Zigaretten
Auch durch das Passivrauchen erhöht sich das Risiko um 1,2 %. Durch eine Rauchentwöhnung kann das Risiko wieder gesenkt werden. Nach 10 Jahren Abstinenz sinkt das Risiko um 25 %, jedoch wird man nicht wieder auf das gleiche Risiko wie ein Nichtraucher kommen.
Eine andere Ursache für Lungenkrebs wurde bei Bergarbeitern im Erzgebirge beobachtet. Beim Bergbau waren die Arbeiter mit verschiedenen Schadstoffen in Kontakt. Dazu gehören Arsen, Kadmium, Chrom, Nickel und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe. In den Jahren 1960 bis 1980 wurde viel mit dem karzinogenem Baustoff Asbest gearbeitet. Die feinen Fasern können über die Atemwege in die Lunge gelangen und sich dort ablagern. Inzwischen wurde Asbest als Baumaterial verboten. Bei Rückbaumaßnahmen von asbesthaltigen Materialen müssen Handwerker mit Schutzkleidung und Atemmaske ausgestattet sein, um das Risiko der Inhalation zu minimieren.
Zum Schluss seien auch noch die Umweltfaktoren genannt. Die Exposition von Radon sowie Dieselruß und Feinstaub z. B. aus dem Straßenverkehr stehen im Verdacht, karzinogen zu sein.
Symptome
Was sind die ersten Signalzeichen eines Lungenkarzinoms? Symptome könnten sein:
- Reizhusten
- Thoraxschmerzen
- Atemnot
- Bluthusten
sowie die allgemeine B-Symptomatik bei Krebserkrankungen. Dazu gehört:
- Gewichtsverlust
- Nachtschweiß
- Fieber
Späte Anzeichen sind:
- Kopfschmerzen
- neurologische Ausfälle
- vergrößerte Lymphknoten
- Skelettschmerzen
- Leberkapselschmerzen (diese können auf Fernmetastasen hinweisen)
Lesen Sie hier den gesamten Beitrag: Lungenkarzinom
Aus der Zeitschrift Radiopraxis 01/2017

Das könnte Sie interessieren
Buchtipps

EUR [D] 83,99Inkl. gesetzl. MwSt.

EUR [D] 69,99Inkl. gesetzl. MwSt.