Wir halten Sie im Fach Neurologie auf dem Laufenden: mit aktuellen Nachrichten, exklusiven Downloads, interessanten Fachartikeln und Informationen zu unseren neuen Büchern, Fachzeitschriften und Apps.
Ihr Fach ist vielseitig und interessant: Informieren Sie sich über spannende Themen aus der Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin und erfahren Sie mehr über unsere aktuellen Neuerscheinungen!
Die Themenwelt Radiologie bietet Ihnen aktuelle Meldungen, interessante Beiträge, Kasuistiken, exklusive Downloads sowie Informationen zu aktuellen Produkten rund um den Fachbereich der Radiologie.
Der Beitrag liefert das Rüstzeug für ein fundiertes radiologisch-anatomisches Verständnis des Intra- und Retroperitonealraums. Typische Ausbreitungsmuster von Erkrankungen werden systematisch pathoanatomisch erläutert.
Beim Begriff „seatbelt syndrom“ handelt es sich um eine Kombination von Verletzungen, hervorgerufen durch Kompression sowie Zug- und Scherkräfte des Gurtes auf die entsprechenden Körperregionen beim Abbremsvorgang.
Aktuell und zukünftig werden Radiologen bei jeder CT, die bei einem Patienten mit der Symptomatik einer Atemwegsinfektion durchgeführt wird, unweigerlich mit der Frage konfrontiert werden, ob es sich um eine COVID-19-Pneumonie handeln könnte.
Die Divertikulose des Dünndarms ist ein Krankheitsbild mit einer Inzidenz von ca. 0,5–1 %. Meist ist das obere Jejunum betroffen, in 2 Dritteln der Fälle liegen die Divertikel Mesenterial-seitig.
Die diffusionsgewichtete MRT ist heute eine wichtige, ergänzende Sequenz bei einer MRT des Abdomens, insbesondere bei onkologischen Fragestellungen, jedoch auch bei entzündlichen Erkrankungen.
Im Folgenden werden berücksichtigungswürdige Aspekte im Zusammenhang mit einer Kontrastmittelapplikation aufgezeigt sowie Berechnungsmodelle zur Ermittlung der individuell benötigten Kontrastmittelmenge vorgestellt und diskutiert.
Innerhalb von Krankenhäusern sind radiologische Abteilungen durch ihre interdisziplinäre Ausrichtung und ihren breiten diagnostischen Versorgungsauftrag bei nahezu allen Krankheitsbildern beteiligt, was Ansteckungsgefahr für Patienten & Mitarbeiter birgt.
Die durch SARS-CoV-2 verursachte Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) hat inzwischen den Status einer Pandemie erreicht. Die Morphologie der COVID-19-Pneumonie in der CT ist bemerkenswerterweise bei vielen Patienten ähnlich.
Die MRT-Bildgebung hat in der Diagnostik von Herzerkrankungen große Fortschritte gemacht und kann Myokardinfarkte oder eine Myokarditis durch die Kombination von Wandbewegungsanalyse, Kontrastmittelanreicherung und Ödem zuverlässig nachweisen.