Cover

DOI 10.1055/s-00000065

Die Rehabilitation

In dieser Ausgabe:

Berufliche Teilhabe mit Long COVID

Das Informationsangebot zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen REHADAT führte im Herbst 2022 eine Befragung zu „Long COVID im Arbeitsleben“ durch. Wesentliche Erkenntnisse waren u. a., dass 55 % der Befragten angaben, aufgrund von Long COVID nicht arbeitsfähig zu sein. Fast zwei Drittel hatten Schwierigkeiten mit komplexen Aufgaben oder empfanden sie als überfordernd. Annähernd 50 % derjenigen, die zum Erhebungszeitpunkt arbeiteten, waren mit ihrer beruflichen Situation nicht zu...

weiterlesen ...

Informationsportale zu Long COVID

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat auf seiner Websitewww.rki.de/covid-19umfangreiche Informationen zu COVID-19 und Long COVID zusammengestellt. Die Übersichtsseite enthält eine Fülle von Daten und Hinweisen zu den wichtigsten Aspekten des Virus SARS-CoV-2 und der Akuterkrankung COVID-19, strukturiert in die Bereiche Epidemiologie, Diagnostik und Umgang mit Probenmaterial, Prävention und Bekämpfung, Therapie und Forschung. Von dieser Seite führt ein Link zum „Informationsportal des RKI zu Long CO...

weiterlesen ...

PCS: Stellungnahmen zum Forschungs- und Versorgungsbedarf

In einer Stellungnahme vom Oktober 2023 fordert der Ärzte- und Ärztinnenverband Long COVID mehr und bessere Forschung zum Post-COVID-Syndrom (PCS). Er reagiert mit der Stellungnahme zudem auf eine schwelende wissenschaftliche Kontroverse über die Häufigkeit und medizinische Relevanz des PCS, die sich u. a. an konzeptionellen und methodischen Schwächen früher epidemiologischer Studien zu Post COVID entzündete. Der Verband verwahrt sich gegen Zweifel an der Existenz des PCS als somatischem Krankhe...

weiterlesen ...

Zweite Staatenprüfung zur UN-BRK

Am 12. September 2023 hat der UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen seine „Abschließenden Bemerkungen“ zur Staatenprüfung Deutschlands hinsichtlich der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) veröffentlicht. Am 29. und 30. August hatte der Fachausschuss mit Sitz in Genf Deutschland dazu befragt, wie es seiner Verpflichtung zur Umsetzung der UN-BRK nachkommt. Die Bewertung der im zuvor eingereichten deutschen Staatenbericht geschilderten und von der deutschen De...

weiterlesen ...

Forschungspreis 2024 der Fürst Donnersmarck-Stiftung

Die Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin schreibt erneut ihren Forschungspreis zur Neurorehabilitation aus. Der Preis ist mit 30.000 € dotiert und kann geteilt werden. Zusätzlich werden bis zu fünf Förderpreise von jeweils 3.000 € vergeben. Aktuelle wissenschaftliche Forschungsarbeiten im Bereich der neurologischen Rehabilitation von Menschen mit Schädigungen des zentralen Nervensystems können eingereicht werden. Prämiert werden vorwiegend anwendungsbezogene, interdisziplinäre Arbeiten und inno...

weiterlesen ...

Bestandsaufnahme zu Long COVID in der medizinischen Rehabilitation

Zielstellung Ziel der explorativen Studie war es, einen Einblick in die Versorgungssituation von Long COVID-Patienten in den stationären medizinischen Reha-Einrichtungen in Deutschland zu gewinnen.

Methodik Dafür wurde eine standardisierte Online-Befragung unter den 1.080 stationären medizinischen Reha-Einrichtungen in Deutschland, die im Reha-Einrichtungsverzeichnis der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR) gelistet sind, durchgeführt.

Ergebnisse Insgesamt konnten die Antworten vo...

weiterlesen ...

Rehabilitationen bei Post-COVID-Syndrom der Deutschen Rentenversicherung 2021

Ziel der Studie Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über die medizinischen Rehabilitationen bei Post-COVID-Syndrom in Trägerschaft der Deutschen Rentenversicherung (DRV) im Jahr 2021 geben.

Methodik Die Querschnittsanalyse beschreibt medizinische Rehabilitationen, die im Jahr 2021 abgeschlossen wurden und bei denen an erster oder zweiter Diagnosestelle im einheitlichen Entlassungsbericht eine Folgeerkrankung von COVID-19 entsprechend der Internationalen statistischen Klassifikation der Kran...

weiterlesen ...

Call to Action Icon
Gleich abonnieren! Printausgabe PLUS Onlinearchiv
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren ...und Wissen teilen!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!

Kontakt

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Redaktion rehabilitation@thieme.de

Call to Action Icon
Alert-Newsletter Das Inhaltsverzeichnis als Mail
Cookie-Einstellungen