Cover

DOI 10.1055/s-00000065

Die Rehabilitation

In dieser Ausgabe:

Gipfel für mehr Inklusion in der Entwicklungszusammenarbeit

Auf dem Dritten Weltgipfel für Menschen mit Behinderung vom 2. bis 3. April 2025 in Berlin legten die Gastgeber Deutschland, Jordanien und der Dachverband der Selbstvertretungsorganisationen von Menschen mit Behinderungen „International Disability Alliance“ (IDA) gemeinsam die „Amman-Berlin Declaration on Global Disability Inclusion“ vor und warben um ihre Unterstützung. Wohl wichtigste Errungenschaft der Erklärung ist es, dass sie konkrete Ziele für mehr Inklusion in der Entwicklungszusammenarb...

weiterlesen ...

Bundestagswahl 2025: Behindertenverbände fordern konsequente Teilhabepolitik

Anlässlich der vorgezogenen Neuwahl des Bundestags am 23. Februar 2025 und des Koalitionsvertrags vom 9. April formulierten zahlreiche Verbände, die sich für die Interessen von Menschen mit Beeinträchtigungen einsetzen, ihre Erwartungen an die kommende Regierung.

In einem gemeinsamen Appell vom 6. März 2025 forderten 14 Verbände „selbstbestimmte Teilhabe und menschenrechtsbasierte Leistungen für Menschen mit Behinderung“. Der neue Bundestag müsse bei der Umsetzung und Weiterentwicklung des Bundes...

weiterlesen ...

Pilotprojekt DuoReha: Klinik Königsfeld führt Modellprojekt duale somatische Rehabilitation ein

Indikationsspezifische Rehabilitationskonzepte gelten heute als Standard in der Qualitätssicherung. Diese fokussieren in ihrer Therapie jedoch häufig nur eine Fachrichtung, was aufgrund der hohen Inzidenz von Komorbiditäten zunehmend problematisch wird. Rund 30% der kardiologischen Patientinnen und Patienten berichten bspw. über zusätzliche muskuloskelettale Beschwerden wie Rückenschmerzen, insbesondere in körperlich belastenden Berufen wie dem Handwerk, dem Bau- oder dem Transportgewerbe. Umgek...

weiterlesen ...

Forschungspreise zu Sucht, psychischer Erkrankung und Neurorehabilitation ausgelobt

Der Bundesverband Suchthilfe e. V. (bus.) schreibt wieder den Wolfram-Keup-Förderpreis für die beste wissenschaftliche oder praxisorientierte Arbeit auf dem Gebiet der Entstehung und Behandlung von substanz- und verhaltensbezogenen Störungen und Beeinträchtigungen aus. Für den Preis in Höhe von 2.000 € können sich Personen und Institutionen bewerben, die sich in der wissenschaftlichen Forschung oder der Behandlungspraxis mit dem Thema Abhängigkeitserkrankungen beschäftigen. Nähere Angaben zur Au...

weiterlesen ...

Unterstützende Technologien, einschließlich Orthesen, zur Behandlung von Kontrakturen bei Erwachsenen nach Schlaganfall

Menschen mit einem Schlaganfall entwickeln aufgrund von Lähmung und Immobilität häufig Kontrakturen. Die betroffenen Gelenke können passiv entweder gar nicht oder nur sehr eingeschränkt über den verbliebenen Bewegungsradius hinaus bewegt werden. Bereits nach wenigen Tagen der Immobilität zeigt das Bindegewebe eine deutliche Tendenz zur Verkürzung. Folgen dieses Zustandes sind eingeschränkte Funktionsfähigkeit, Fehlstellungen sowie Stürze und Schmerzen. Meeran et al. haben in einer Übersichtsarbe...

weiterlesen ...

Die geriatrische Frührehabilitation

Die geriatrische Frührehabilitation, auch bekannt als akutgeriatrische Komplexbehandlung, ist eine spezialisierte stationäre Behandlung älterer Patienten. Mit dem Ziel, die funktionelle Selbstständigkeit nach akuten Erkrankungen oder Operationen wiederzuerlangen, verbindet sie eine akutmedizinische Behandlung mit rehabilitativen Maßnahmen. Ziele, Strukturen und Herausforderungen der Behandlung sollen im Folgenden beschrieben werden.

weiterlesen ...

Fibro-Aktiv: Trainingsprogramm für Patienten mit schwerer Fibromyalgie – Pilotstudie und Literatursuche

In der vorliegenden Pilotstudie wurde ein spezifisches, dreiwöchiges, multimodales Behandlungsprogramm für Patienten mit einem besonders schweren Verlauf eines Fibromyalgiesyndroms in Bezug auf die kardiopulmonale Ausdauerleistung evaluiert und die Ergebnisse wurden mit der Literatur verglichen.

Im Rahmen der retrospektiven, monozentrischen Längsschnittstudie wurde zu Beginn und am Ende der stationären rheumatologischen Rehabilitation (3090 Therapieminuten in 3 Wochen) ein 6-Minuten-Gehtest durch...

weiterlesen ...

Subjektive Qualitätskriterien im Rehabilitationssport – Eine qualitative Interviewstudie mit Teilnehmenden und Übungsleitenden

Ziel der Studie war die Ermittlung von Qualitätskriterien im Rehabilitationssport aus der Perspektive von Teilnehmenden und Übungsleitenden.

In einem explorativen Vorgehen wurden teilstrukturierte Leitfadeninterviews mit beiden Akteursgruppen geführt (Teilnehmende: n=8, Übungsleitende: n=4). Die Auswertung erfolgte mittels qualitativer, strukturierender Inhaltsanalyse mit deduktiver und induktiver Bildung von Kategorien, Dimensionen und Ausprägungen unter Nutzung der Software QCAmap.

Basierend auf...

weiterlesen ...

Editorial

Aktuelles

Recht - Meinung - Management

Buchbesprechung

Originalarbeit

Original Article

Methoden in der Rehabilitationsforschung

CME-Fortbildung

Call to Action Icon
Gleich abonnieren! Printausgabe PLUS Onlinearchiv
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren ...und Wissen teilen!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!

Kontakt

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Redaktion rehabilitation@thieme.de

Call to Action Icon
Alert-Newsletter Das Inhaltsverzeichnis als Mail
Cookie-Einstellungen