Cover

DOI 10.1055/s-00000065

Die Rehabilitation

In dieser Ausgabe:

Reform der Pflege

Im Koalitionsvertrag für die 20. Wahlperiode des Deutschen Bundestags vereinbarten die Regierungsparteien Ende 2021, die Pflegepolitik umfassend zu modernisieren. Ein Jahr später machte der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung darauf aufmerksam, dass das Defizit der sozialen Pflegeversicherung (SPV) zum Jahresende voraussichtlich 2,25 Mrd. € betragen werde – ca. 900 Mio. € mehr als 2021. Grund für das Defizit sei, dass die Ausgaben der SPV stärker gestiegen sind als die Beitragsei...

weiterlesen ...

Krankenhausreform und Rehabilitation

Die Bundesregierung beabsichtigt, wie im Koalitionsvertrag vorgesehen Reformen für eine bedarfsgerechte Krankenhausversorgung auf den Weg bringen. Dem Gesundheitsministerium zufolge hat das System der Fallpauschalen die Krankenhäuser zu starken ökonomischen Zwängen ausgesetzt. Viele Kliniken seien deshalb von Insolvenz bedroht. Ziel der Reform ist es, unnötige Schließungen zu vermeiden und eine qualitativ hochwertige Versorgung auch in ländlichen Regionen sicherzustellen. Im Mai 2022 wurde desha...

weiterlesen ...

Berufliche Wiedereingliederung nach koronaren Erkrankungen

Eine aktuelle Meta-Synthese hat systematisch qualitative Studien zusammengefasst, um Faktoren zu identifizieren, die die Rückkehr in Arbeit bei Menschen mit einem Koronarereignis wie z. B. Herzinfarkt positiv oder negativ beeinflussen. Eingeschlossen wurden qualitative Studien und Mixed-Method-Studien, die fördernde und hemmende Faktoren für die Rückkehr in Arbeit untersucht hatten. Insgesamt identifizierten die Autorinnen und Autoren 15 Studien mit insgesamt 501 Teilnehmenden. Die methodische Q...

weiterlesen ...

Reha-Bericht 2022 der DRV Bund

Im Reha-Bericht 2022 der Deutschen Rentenversicherung Bund sind wieder wichtige aktuelle Daten, Fakten und Entwicklungen zur Rehabilitation der Rentenversicherung zusammengestellt. Der ca. 100-seitige Bericht enthält umfassende Informationen sowohl zu Umfang und Struktur als auch zu Prozess und Ergebnis der medizinischen und beruflichen Rehabilitation. Auch die finanziellen Aufwendungen der Rentenversicherung für Rehabilitation sind abgebildet. Grundlage sind im Wesentlichen die routinemäßig erh...

weiterlesen ...

Beratungsatlas informiert über regionale Teilhabeberatung

Die Fachstelle Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung hat ihren Beratungsatlas neu angelegt. Wie die Fachstelle mitteilte, wandelt sich die Beratungslandschaft rund um die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) ab dem Jahr 2023. Die Finanzierungsform wurde von einer zuwendungsrechtlichen Förderung zu einem Zuschuss per Rechtsverordnung umgestellt. Ziel der Verordnung ist eine nachhaltige Etablierung der EUTB-Angebote sowie eine lückenlose Beratung der Ratsuchenden ab dem 1. Januar 2023....

weiterlesen ...

Berentung wegen voller Erwerbsminderung: Erfüllen psychiatrische Gutachten die Qualitätskriterien für die sozialmedizinische Begutachtung?

Ziel Die Qualität von sozialmedizinischen Gutachten, die im Rahmen von Anträgen auf Erwerbsminderungsrente wegen psychischer Störung für die Deutsche Rentenversicherung (DRV) angefertigt werden, ist bislang kaum untersucht worden. In der vorliegenden Studie sollte untersucht werden, inwieweit fachärztliche Gutachten zur Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) der Leitlinie der DRV zu sozialmedizinischen Gutachten bei psychischen und Verhaltensstörungen entsprechen.

Methodik Zur Überprüfung der G...

weiterlesen ...

Entwicklung von Praxisempfehlungen für die Soziale Arbeit in der medizinischen Rehabilitation

Ziele Die Soziale Arbeit ist ein wesentlicher Bestandteil des Behandlungsspektrums in der medizinischen Rehabilitation. Neue Anforderungen an ihre Leistungen und Variationen in der praktischen Umsetzung von Interventionen führen zu einem Bedarf an Versorgungsstandards guter klinischer Praxis für dieses Feld. Daher wurden Praxisempfehlungen (PE) für die Soziale Arbeit in medizinischen Rehabilitationseinrichtungen entwickelt. Diese sollen Entscheidungsprozesse unterstützen, konkrete Handlungsempfeh...

weiterlesen ...

Der Teilhabeverfahrensbericht als Steuerungsinstrument – Arbeiten mit Kennzahlen

Seit der Einführung des Bundesteilhabegesetzes geben mehr als 1200 Rehabilitationsträger einen umfassenden Einblick in ihr Leistungsgeschehen. Die Träger erheben hierzu unterjährig Prozesskennzahlen und übermitteln die Daten im Folgejahr an die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. zur Veröffentlichung im Teilhabeverfahrensbericht nach § 41 SGB IX.

weiterlesen ...

Call to Action Icon
Gleich abonnieren! Printausgabe PLUS Onlinearchiv
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren ...und Wissen teilen!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!

Kontakt

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Redaktion rehabilitation@thieme.de

Call to Action Icon
Alert-Newsletter Das Inhaltsverzeichnis als Mail
Cookie-Einstellungen