Cover

DOI 10.1055/s-00000125

Senologie

In dieser Ausgabe:

Stellenwert multidisziplinärer Tumorboards bei der Versorgung von Brustkrebspatientinnen

Multidisziplinäre Tumorkonferenzen sind in Deutschland ein integraler Bestandteil der onkologischen Versorgung spätestens seit Einführung der ersten zertifizieren Brustzentren im Jahr 2003 auch des Mammakarzinoms. Die zunehmende Komplexität der Therapieoptionen erfordert das Wissen und den Wissensaustausch von Fachleuten verschiedener Disziplinen. Beim Mammakarzinom sind zumindest Vertreter der Gynäkologie, Onkologie, Strahlentherapie, Radiodiagnostik und Pathologie erforderlich. Ziel ist es, komplexe aber auch vermeintliche „Standard“-Fälle zu besprechen und individuelle Behandlungspläne basierend auf den gültigen Leitlinienempfehlungen zu erstellen sowie qualitätsgesichert zu dokumentieren.

weiterlesen ...

HER2-positives Mammakarzinom: MRT-basierte Optimierung der Neoadjuvanz

Viele HER2-positive Mammakarzinome im Stadium II oder III sprechen gut auf die neoadjuvante systemische Chemotherapie in Kombination mit gegen HER2 gerichteten Wirkstoffen an. Einige Tumoren zeigen dabei bereits wenige Wochen nach Behandlungsbeginn ein pathologisches Komplettansprechen, in anderen Fällen sind dafür allerdings bis zu 9 Therapiezyklen notwendig. Kann die Bildgebung bei der Optimierung der neoadjuvanten Behandlungsdauer helfen?

weiterlesen ...

Prämenopausales Mammakarzinom: Antiöstrogentherapie und Herz-Kreislauf-Risiko

Beim hormonrezeptorpositiven (HR+) Hochrisiko-Mammakarzinom in der Prämenopause verbessert eine nahezu vollständige Östrogendeprivation – in Form einer Suppression der Ovarfunktion in Kombination mit einer Antiöstrogenbehandlung – das rezidivfreie Überleben deutlich. Ein US-Forscherteam ging nun der Frage nach, ob dieser Prognosevorteil möglicherweise durch ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Komplikationen erkauft wird.

weiterlesen ...

Moderne Strahlentherapie beim Mammakarzinom: Update und neue Entwicklungen

The delivery of radiotherapy for breast cancer has evolved significantly over the years. The aim of this review is to highlight important developments and current concepts. Postoperative hypofractionated three-dimensional conformal or intensity-modulated photon radiotherapy continues to be the standard application after breast-conserving surgery to improve local control. New therapy techniques in deep inspiration breath hold or physical-biological advantages of proton beam therapy offer innovati...

weiterlesen ...

Aktualisierung der Empfehlungen der AG Mammadiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft zur Durchführung der Mamma-MRT

Die Mamma-MRT ist ein wesentlicher Bestandteil der Mammadiagnostik.

Die Empfehlungen zur Durchführung der Mamma-MRT wurden aktualisiert.

Anhand der Empfehlungen kann indikationsangepasst die Mamma-MRT durchgeführt werden.

Eine Tabelle liefert eine kompakte und schnelle Übersicht. Ausführlichere Kommentare ergänzen die Tabelle.

Anhand der Empfehlungen kann die „klassische“ Mamma-MRT durchgeführt werden. Tipps für spezielle Fragestellungen, wie zum Beispiel Implantatruptur, Milchgangspathologie oder l...

weiterlesen ...

Update Mammakarzinom 2024 Teil 1 – Expertenmeinungen zu Brustkrebs in fortgeschrittenen Krankheitsstadien

Klinische Evidenz wird auf Basis klinischer Studien und der persönlichen Erfahrung interpretiert. Dies kann in einer unterschiedlichen Deutung der Datenlage resultieren. Vor diesem Hintergrund sind Expertenpanels wie das Advanced Breast Cancer Panel, das im November 2023 zum 7. Mal zusammengekommen ist (ABC7), von besonderer Bedeutung. Aktuelle Themen werden von einem internationalen Expertenteam bewertet.

Im Jahr 2023 scheint sich die Datenlage zu den CDK4/6-Inhibitoren so verdichtet zu haben, d...

weiterlesen ...

Identifizierung von Patientinnen mit HR+, HER2– Brustkrebs im Frühstadium mit hohem Rezidivrisiko

Die Inzidenz von Brustkrebs ist in den letzten 2 Jahrzehnten gestiegen; gleichzeitig hat sich das Überleben durch eine frühere Erkennung und bessere Therapiemöglichkeiten verbessert. Trotz dieser Verbesserungen treten lokoregionäre Rezidive sowie Fernmetastasen bei bis zu 10 resp. 30 % aller mit Brustkrebs im Frühstadium diagnostizierten Frauen auf. Rund 70 % aller Brustkrebsfälle sind HR+ (hormonrezeptorpositiv), HER2– (humaner epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor-2-negativ) und somit mit einem...

weiterlesen ...

Editorial

Für Sie referiert

Aktuell diskutiert

Aktuelle Studienprojekte

Der interessante Fall

Review

Scientific Discussion

Wissenschaftliche Arbeit

Übersicht

Correction

Kontakt

Ihr Kontakt zur Verlagsredaktion E-Mail senden

Herstellung E-Mail senden

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Cookie-Einstellungen