Cover

DOI 10.1055/s-00000125

Senologie

In dieser Ausgabe:

Bewertung von ChatGPT als Hilfsmittel für die Entscheidungsfindung des multidisziplinären Tumorboards bei primärem Mammakarzinom

Da die verfügbaren Informationen über Brustkrebs jeden Tag zunehmen, wird der Entscheidungsprozess für die bestmögliche Behandlung immer komplexer. In zertifizierten Brustkrebszentren wird in einer MDT-Sitzung (MDT = multidisziplinäres Tumorboard) die empfohlene Behandlung für jede Patientin besprochen. Zu den Behandlungsmodalitäten gehören Chirurgie, Strahlentherapie sowie die systemische Therapie mit Chemotherapie, Antikörperbehandlung oder endokriner Therapie, die individuell kombiniert werde...

weiterlesen ...

MAMMA – Kontralaterales MRT-Screening verlängert bei Mammakarzinomen das Überleben

Mit der steigenden Lebenserwartung, wachsenden Brustkrebsinzidenz und den verbesserten therapeutischen Möglichkeiten nehmen Karzinome der kontralateralen Brust zu. Betroffene Frauen haben größeres Risiko für Fernmetastasen, ein kürzeres krankheitsfreies Überleben und eine insgesamt schlechtere Prognose. Die retrospektive Studie belegt den Nutzen eines einmaligen kontrastverstärkten MRT-Screenings der kontralateralen Brust bei Patientinnen mit einem neu diagnostizierten Mammakarzinom.

weiterlesen ...

Mammabiopsie: Wie häufig steckt hinter einer B3- eine (prä)invasive Läsion?

Gemäß der europäischen Leitlinien für das Brustkrebsscreening werden benigne Brustbiopsiebefunde mit unklarem malignen Potenzial als B3-Läsionen klassifiziert. In einigen Fällen gilt zwar ein abwartendes Vorgehen als vertretbar, üblicherweise wird jedoch eine weite Exzision empfohlen. Wie häufig erfolgt hierbei ein Heraufstufen des histopathologischen Befunds zu einem duktalen Carcinoma in situ (DCIS) oder zu einem invasiven Karzinom?

weiterlesen ...

Das Mammakarzinom und die genetische BRCA1/2-Testung in der klinischen Routine: warum, wann und für wen?

Pathogene Varianten der TumorsuppressorgeneBRCA1undBRCA2sind für den Großteil der hereditären Mammakarzinome verantwortlich und gewinnen zunehmend an Bedeutung für die Bestimmung der Eignung einer zielgerichteten Therapie mit Inhibitoren der Poly-ADP-Ribose-Polymerasen (PARPi). Patient*innen mit einem HER2-negativen Mammakarzinom undBRCA1/2-Keimbahnmutation können deutlich von einer PARPi-Therapie profitieren, und die Ergebnisse der Zulassungsstudien OlympiAD und EMBRACA aus der fortgeschrittene...

weiterlesen ...

Kontakt

Ihr Kontakt zur Verlagsredaktion E-Mail senden

Herstellung E-Mail senden

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Cookie-Einstellungen