Organisation und Einrichtungen

Meldepflichten

Meldesystem IfSG Änderungen im Meldesystem gemäß Infektionsschutzgesetz

In den Jahren 2016 und 2017 sind umfangreiche Änderungen des Meldesystems für Infektionskrankheiten gemäß Infektionsschutzgesetz (IfSG) in Kraft getreten.

Organisationsverantwortung

Fachkundeanforderungen zur Infektionsprävention bei Beschäftigten

Mikroorganismen sind nützlich und lebensnotwendig. Doch einige Vertreter können z. B. gefährliche Infektionen auslösen oder giftig sein.

Infektionsprävention bei Beschäftigten – das Schutzstufenkonzept

Berufsbedingte Infektionskrankheiten vor allem im Bereich der medizinischen und pflegerischen Versorgung zählen zu den zentralen Arbeitsschutzthemen des Gesundheitswesens.

Medizinische Maßnahmen bei Schwerkranken

Elektive Intubation – Schritt für Schritt

Die Intubation gehört im operativen Alltag zur Routine. Nichtsdestotrotz muss man auf hygienisches Arbeiten achten. Wie das funktioniert, zeigt dieser Beitrag Schritt für Schritt.

SOP Extubation und Intubation

Die endotracheale Intubation und die Extubation gehören zu den häufigsten Interventionen auf der Intensivstation und im Operationsraum.

Endotracheales Absaugen – Schritt für Schritt

Endotracheales Absaugen ist bei beatmeten Patienten ein wichtiger Aspekt bei der Prävention von nosokomialen Pneumonien – und für die Anwender eine hygienische Herausforderung.

SOP Endotracheales Absaugen

Das endotracheale Absaugen ist eine Routinetätigkeit auf Intensivstationen. Die natürlichen Abwehrmechanismen der Atemwege sind durch den Tubus weitestgehend ausgeschaltet.

Weitere Informationen für spezifische Einrichtungen

Hygiene in Altenpflegeeinrichtungen

Die erforderlichen Hygienemaßnahmen werden durch externe Regelwerke wie Infektionsschutzgesetz (IfSG), Biostoffverordnung (BioStoffV), EG-Verordnung Nr. 852 /2004 und durch eine Reihe von Empfehlungen, Richtlinien etc. vorgegeben.

Hygiene in der Zahnarztpraxis

Zahnärzte, Zahnarztpersonal und Patienten sind gewissen Infektionsrisiken ausgesetzt. Die Risikofaktoren sind zum einen durch den Patienten selbst vorgegeben, dessen Infektionsstatus in der Behandlungssituation oft unbekannt ist.

Rationale Hygiene zur Infektionsprävention im Rettungsdienst

Der Rettungsdienst ist von einem Nebeneinander infektionspräventiv herausfordernder Arbeit an der Einsatzstelle und einem standardisierbaren, wiederkehrenden und berechenbaren Vorgehen im Fahrzeug und während des Transportes gekennzeichnet.

Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen und in Kindergemeinschaftseinrichtungen

Eine zentrale Aufgabe des öffentlichen Gesundheitsdienstes ist die Infektionsprävention in der Bevölkerung. Die Gesundheitsämter stützen sich dabei auf das Infektionsschutzgesetz (IfSG).

Der „Infektionstransport“ – Risiken und Schutz im Alltag

Eigentlich ist der Transport beim Umgang mit infektiösen Patienten noch der ungefährlichste Teil der Arbeit. Denn infektionsrelevante Kontakte kommen dabei kaum oder gar nicht zustande.

Typische Infektionskrankheiten – So vermeiden Sie eine Ansteckung

Ist der Patient ansteckend? Außer im Interhospitaltransfer kann man das meist nur vermuten. Entscheidend ist daher, die typischen Symptome der wichtigsten Infektionskrankheiten zu kennen.

Desinfektion im Rettungsdienst – Wer ist dafür der Richtige?

Im Rettungsdienst werden sehr spezielle Anforderungen an die Hygiene gestellt – doch eigentlich gibt es momentan niemanden, der alle erforderlichen Qualifikationen nachweisen kann.

Krisenkommunikation

Krisenkommunikation: Ausbruch nosokomialer Infektionen

Das Vertrauen der Bevölkerung in medizinische und pflegerische Einrichtungen und die dortige Hygiene bröckelt. Wenn das Thema Krankenhaushygiene eine solche Wirkung auf das Image eines Krankenhauses haben kann, ist es dann nicht besser, man schweigt?

Herausforderungen der Vermittlung von Infektionsrisiken in der Öffentlichkeit

Populäre wissenschaftliche Vermittlung einer Gefährdungslage – Was bedeutet Öffentlichkeit? - Sonderrolle der Wissenschaft in der Öffentlichkeit - Herausforderungen einer verständigungsorientierten gesellschaftlichen Diskussion

für Pflegende

  • E-Learning Modul für Pflegende

    COVID-19 Allgemein

    Nutzende lernen in diesem E-Learning Modul das Wichtigste rund um SARS-Cov-2 und COVID-19. Dazu zählen Übertragung, Symptome, Verlauf, Risikofaktoren und Prävention.

Für Pflegende

  • E-Learning-Modul für Pflegende

    COVID-19 Klinik

    Die Pflichtunterweisung orientiert sich an den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts und behandelt angepasst an COVID-19-Infektionen die Themen Händedesinfektion, persönliche Schutzausrüstung und Isolationsmaßnahmen.

Call to Action Icon
CNE Dossier zum Umgang mit COVID-19
Cookie-Einstellungen