•  

Routinen und Rituale für ein entspanntes Miteinander

Für viele Familien ist eine Struktur im Alltag schon unter Normalbedingungen eine große Herausforderung. Wie soll das nun gelingen, wenn der Alltag Kopf steht? Mit den gleichen „Tools“, mit denen wir auch sonst versuchen, Ordnung in unsere Tage zu bekommen: Indem wir uns Routinen angewöhnen und Rituale einführen und pflegen – mit der ganzen Familie.

Rituale geben eine Tagesstruktur (nach dem Zähneputzen kommt die Gutenachtgeschichte) oder eine Monatsstruktur (jeden ersten Samstag im Monat gehen wir bei Oma Kaffee trinken). Sie helfen uns, das tägliche Chaos zu organisieren. Sie schenken Sicherheit und das Gefühl von Geborgenheit. Gerade auch in Krisen oder an Wendepunkten im Leben geben Rituale Halt und Kraft, denn sie sind Fixpunkte, an denen man sich festhalten kann, auch wenn sonst alles aus den Fugen zu geraten scheint. Gerade Kinder haben ein großes Bedürfnis nach Ritualen und bekannten Tagesabläufen, denn sie helfen ihnen dabei, ein Gefühl für Zeitabläufe zu bekommen.

Jede Familie entwickelt im Laufe der Zeit eigene Rituale. Oft sind es eben jene Familienrituale, an die sich Kinder im späteren Leben immer wieder gerne erinnern.

Setzt euch aber nicht unter Druck, eure Routinen und Rituale sklavisch einzuhalten. Das Familienleben ist lebendig und nicht immer vorprogrammiert. Das ist auch ganz richtig so, denn seien wir doch mal ehrlich: Das Leben ist chaotisch.

 

Das solltet ihr euch bei der Suche nach Ritualen fragen:

  • Was macht uns als Familie besonders?
  • Was verbindet uns als Familie?
  • Wie möchten wir als Familie sein?
  • Wie möchten wir feiern und wie lässt sich das gerade jetzt gestalten?
  • Wie soll unser Alltag aussehen?
  • Woran sollen sich unsere Kinder erinnern, wenn sie groß sind?
  • Was haben wir aus unserer Kindheit mitgenommen, das wir an unsere Kinder weitergeben möchten?
  • Was bringt uns allen gemeinsam Spaß?
  • Was würde uns fehlen, wenn wir es im Alltag nicht mehr machen würden?
  • Welche Gewohnheiten sind uns besonders wichtig?

 

Tägliche Rituale können sein:

  • das gemeinsame Frühstück
  • die Lieblingstasse zum Frühstück benutzen
  • täglicher Sonnengruß mit der ganzen Familie
  • eine Kerze beim Abendessen anzünden
  • die Gutenachtgeschichte
  • vor dem Schlafen über den Tag sprechen
  • das Gutenachtlied

 

Wöchentliche Rituale können sein:

  • der Nachmittagsspaziergang am Dienstag (zum Beispiel immer an Orte, wo man zuvor noch nie war)
  • der Pizzaabend am Mittwoch
  • das Gespräch mit den Großeltern über Telefon oder Skype am Donnerstagabend
  • der süße Wochenendstart am Freitag mit Tee und Gebäck
  • das gemeinsame Kuchenbacken am Wochenende
  • das Sonntagsfrühstück im Schlafanzug
  • der Ausflug in den Wald am Sonntagnachmittag
  • das »Tatort«-Schauen (ohne Kinder) am Sonntagabend

 

Monatliche Rituale können sein:

  • das Gespräch mit der besten Freundin (ohne Kinder) über Skype
  • ein Bild vom Garten oder einem schönen Platz in der Natur malen (über das ganze Jahr hinweg die Bilder vergleichen und beobachten, wie sich die Natur durch die Jahreszeiten verändert)
  • das gemeinsame Aufräumen des Kinderzimmers
  • das Messen der Kinder und Eintragen ihrer Größe an der Küchenwand

Quelle

Afterwork-Familie
Nathalie KlüverAfterwork-Familie

Wie du mit wenig Zeit dich und deine Kinder glücklich machst

EUR [D] 9,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Passend zum Thema

Die Kunst, keine perfekte Mutter zu sein
Nathalie KlüverDie Kunst, keine perfekte Mutter zu sein

Das Selbsthilfebuch für gerade noch nicht ausgebrannte Mütter

EUR [D] 16,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Das Familienkochbuch für nicht perfekte Mütter
Nathalie KlüverDas Familienkochbuch für nicht perfekte Mütter

EUR [D] 14,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Manchmal braucht man Gummibärchen
Miriam FuzManchmal braucht man Gummibärchen

Die besten Tipps aus meinem turbulenten, wunderschönen Leben mit 3 kleinen Kindern

EUR [D] 12,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen