Cover

Aktuelles Heft

DOI 10.1055/s-00000081

Sportverletzung Sportschaden

In dieser Ausgabe:

Videoanalyse von Knöchelverletzungen im Basketball

Im US-amerikanischen Elite-Basketball nahmen spielassoziierte Verletzungen in den letzten 10 Jahren um 12,5% zu. Hauptlokalisation sind die Unterschenkel, und bei den betroffenen Gelenken dominieren die Knöchel. Als Alternative zu traditionellen Methoden steht für die Herleitung der Unfallmechanismen die videobasierte Analyse zur Verfügung. Endpunkte der retrospektiven Studie waren die Validität der Videos für die Analyse von Knöchelverletzungen, die Umstände während der Verletzungen, die Ausfalltage und die Gehaltskosten für betroffene Spieler.

weiterlesen ...

Claviculafrakturen im Sport

Die Clavicula gehört zu den häufigsten Frakturlokalisationen überhaupt. In den USA treten etwa 45% der Brüche beim organisierten und rekreativen Sport auf. Die Studiengruppe evaluierte die Inzidenz sportassoziierter Klavikulafrakturen in einem 5-Jahres-Zeitraum, identifizierte Risikogruppen sowie prädisponierende Sportarten und verglich die Ergebnisse mit vorbekanntem Wissen.

weiterlesen ...

Biomechanik in Abhängigkeit vom Pitching-Stil

Die 3 häufigsten Stile beim Pitching sind in Abhängigkeit vom Körperachse-Arm-Winkel Überhand-, 3/4- und Sidearm-Würfe. Dies ist mit einer unterschiedlichen kontralateralen Rumpfneigung (CTT) verbunden. Die Studiengruppe am American Sports Medicine Institute Birmingham untersuchte die Kräfte und Drehmomente in Schulter und Ellenbogen unter Berücksichtigung der stilassoziierten CTT. Videos von 215 professionellen Pitchern wurden analysiert.

weiterlesen ...

Zusammenhang von biologischer Reife, Körperkonstitution und körperlicher Fitness und der Leistung auf dem Ruderergometer bei Elite-Nachwuchsruderinnen

Hintergrund  Prädiktoren ruderspezifischer Leistungen wurden bislang im Nachwuchsleistungsrudersport nur unzureichend analysiert. Entsprechend war es das Ziel der vorliegenden Studie, Zusammenhänge zwischen der biologischen Reife, der Körperkonstitution sowie der körperlichen Fitness und der Leistung auf dem Ruderergometer bei Elite-Nachwuchsathletinnen zu untersuchen sowie Prognosen zur Leistung auf dem Ruderergometer aus diesen Parametern abzuleiten.

Methode  Insgesamt nahmen 26 Elite-Nachwuchsru...

weiterlesen ...

Rückkehr zum Sport nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes – Welche Faktoren beeinflussen die Return to Sport-Entscheidung?

Hintergrund Es ist unklar, welche validen Kriterien herangezogen werden sollen, um eine Freigabe zum Sport (Return to Sport, RTS) nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes (VKBR) zu begründen. Die Fragestellung ist, ob das Geschlecht, das Alter, das Outcome der isokinetischen Maximalkraftmessung und des Einbein-Sprungtests (quantitativ/qualitativ) Einfluss auf die Entscheidung für eine Rückkehr zum Sport 9 Monate nach VKBR haben.

Methoden Die vorliegende Studie ist eine retrospektiven Datenanaly...

weiterlesen ...

ihr Ansprechpartner

Kundenservice Fon:+49(0)711-8931-321 Fax:+49(0)711-8931-422 https://kundenservice.thieme.de/index.htm

Redaktion E-Mail schreiben

Call to Action Icon
Jetzt abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!
Cookie-Einstellungen