Cover

Aktuelles Heft

DOI 10.1055/s-00000081

Sportverletzung Sportschaden

In dieser Ausgabe:

Graftversagen nach vorderer Kreuzbandrekonstruktion

Kreuzbandrupturen gehören zu den häufigsten Verletzungen im Profisport. Um nach einer solchen Verletzung frühzeitig wieder in den Sport zurückkehren zu können, unterziehen sich die betroffenen Athleten häufig einer Rekonstruktionsoperation. Doch wenn es im postoperativen Verlauf zu einem Graftversagen kommt, ist die Sportlerkarriere trotzdem in Gefahr.

weiterlesen ...

Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Entwicklung der Kniemuskulatur

Vordere Kreuzbandrupturen werden bei Sportlern immer häufiger diagnostiziert, insbesondere bei Mädchen und jungen Frauen. Studien deuten darauf hin, dass männliche Jugendliche mehr Kraft in den Kniestreckern und -beugern entwickeln können als Mädchen derselben Altersgruppe, was möglicherweise das unterschiedliche Verletzungsrisiko erklärt.

weiterlesen ...

Kopfschützer vermindern das SHT-Risiko im Frauen-Lacrosse

Obwohl Lacrosse keine klassische Kontaktsportart ist, gehören Gehirnerschütterungen bei diesem Sport zu den häufigsten Verletzungen. Trotzdem ist in Frauen-Lacrosse-Mannschaften, außer einem Mundschutz, in der Regel keine weitere Schutzausrüstung zwingend vorgeschrieben, anders als bei den männlichen Lacrosse-Spielern, die Helme tragen müssen.

weiterlesen ...

Risikofaktoren für Leistenschmerzen in den Sportspielen: Eine systematische Literaturrecherche

Hintergrund In den Sportspielen kommen Leistenschmerzen relativ häufig vor und können zu wiederholten längeren Ausfallzeiten führen. Daher sind Kenntnisse über geeignete evidenzbasierte Präventionsmaßnahmen wichtig. Ziel dieser systematischen Literaturrecherche war es, den Einfluss von Risikofaktoren und Präventionsprogrammen auf Leistenschmerzen in den Sportspielen gemäß internationalen Richtlinien zu untersuchen und methodisch nachvollziehbar nach ihrer Evidenz einzuordnen.

Methoden Die systemati...

weiterlesen ...

Stellenwert und Anwendung der Verletzungsprävention im österreichischen Fußball – eine Befragung unter 687 Trainer/innen

Hintergrund Fußball ist eine der populärsten Sportarten, jedoch zeitgleich auch mit sehr hohem Verletzungsrisiko behaftet. Das Interesse an der Erforschung der Verletzungsursachen ist dementsprechend hoch. Daher wurden in den letzten Jahren zahlreiche Programme zur Verletzungsprävention entwickelt. Da diese Präventionsprogramme in die Trainingsroutine eingebettet werden, sind Trainer/innen für deren Implementierung verantwortlich. Ziel dieser Studie war es, österreichische Trainer/innen im Profi-...

weiterlesen ...

ihr Ansprechpartner

Kundenservice Fon:+49(0)711-8931-321 Fax:+49(0)711-8931-422 https://kundenservice.thieme.de/index.htm

Redaktion E-Mail schreiben

Call to Action Icon
Jetzt abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!
Cookie-Einstellungen