Cover

Aktuelles Heft

DOI 10.1055/s-00000081

Sportverletzung Sportschaden

In dieser Ausgabe:

Verletzungsrisiko bei funktioneller Beinasymmetrie

Eine funktionelle Beinasymmetrie erhöht das Risiko für Verletzungen der unteren Extremitäten. Während das stärkere Bein größeren Belastungen ausgesetzt ist, kann es für das schwächere Bein bereits schwierig sein, normalen Belastungen zu widerstehen. Wie sich eine funktionelle Beinasymmetrie auf das Verletzungsrisiko junger Taekwondo-Sportler auswirkt, wurde nun an der University of British Columbia im kanadischen Vancouver untersucht.

weiterlesen ...

Periprothetische Fibulafraktur nach TightRope-Fixierung der Syndesmose

Isolierte Verletzungen der Sprunggelenkssyndesmose können mithilfe des knotenlosen TightRope-Implantationssystems fixiert werden. Tim Clough und James Calder konnten bei einigen ihrer Patienten, bei denen dieses System zum Einsatz kam, postoperativ periprothetische Fibulafrakturen in der Umgebung der TightRope-Knöpfe beobachten. Bei dem vorhergehenden TightRope-System war diese Komplikation ihrer Erfahrung nach hingegen nie aufgetreten.

weiterlesen ...

Sprunggelenksverletzungen im MRT

Um bei einer Sprunggelenksverstauchung eventuell bestehende Begleitverletzungen auszuschließen, sollte eine MRT-Untersuchung durchgeführt werden, denn diese können in der klinischen Untersuchung nur eingeschränkt diagnostiziert werden. Und wenn verletzte Strukturen unbehandelt bleiben, kann das Sprunggelenk chronisch instabil werden.

weiterlesen ...

ihr Ansprechpartner

Kundenservice Fon:+49(0)711-8931-321 Fax:+49(0)711-8931-422 https://kundenservice.thieme.de/index.htm

Redaktion E-Mail schreiben

Call to Action Icon
Jetzt abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!
Cookie-Einstellungen