Cover

DOI 10.1055/s-00000082

Sprache · Stimme · Gehör

In dieser Ausgabe:

Kommunikationsbeeinträchtigungen im Jugendalter

Sehr geehrter Herr Prof. Hastall, Sie sind Professor für „Qualitative Forschungsmethoden und strategische Kommunikation für Gesundheit, Inklusion und Teilhabe“. Werden relevante Gesundheitsthemen für Jugendliche als Zielgruppe gut kommuniziert?

Überwiegend leider nicht, obwohl gerade in dieser Entwicklungsphase wichtige Weichen für das Gesundheitsverhalten gestellt werden und Risikoverhalten weit verbreitet ist. Das Grundproblem besteht jedoch für so gut wie jede Zielgruppe: Wir sind noch immer w...

weiterlesen ...

Erfassung von Sprache und Kommunikation bei Personen mit MCI

Hintergrund  Mild Cognitive Impairment (MCI) ist häufig mit Veränderungen sprachlicher und kommunikativer Kompetenzen verbunden. Zur differenzierten Erfassung dieser sprachlichen Veränderungen bei MCI stehen allgemein keine spezifischen Diagnostikinstrumente zur Verfügung. Die vorliegende Studie untersucht, inwiefern die Verfahren BIAS R und ANELT, entwickelt zur Diagnostik neurologisch bedingter Sprachstörungen, Veränderungen im Rahmen eines MCI detektieren können.

Methode  Auf Grundlage des kogni...

weiterlesen ...

Videofluoroskopische Evaluation des Schluckens (VFSS – videofluoroscopic swallowing study)

Die Videofluoroskopie des Schluckakts (VFSS) ist neben der Flexiblen Endoskopischen Evaluation des Schluckens (FEES) ein gängiges instrumentelles Verfahren, um Schluckstörungen (Dysphagien) zu diagnostizieren. Sie stellt ein bildgebendes Standardverfahren zur radiologischen Beurteilung des Schluckakts dar und erlaubt, alle Phasen des Schluckens – vom Mund bis in den Magen – abzubilden. Dabei können alle am Schluckakt beteiligten Strukturen und deren Funktion (Mund-Rachenraum inklusive Speiseröhre) beurteilt werden.

weiterlesen ...

Sprach- und Hörstörungen im Jugendalter

Kommunikative Einschränkungen im Jugendalter stellen eine gravierende Barriere zur Teilhabe und Identitätsbildung dar. Der Artikel fasst relevante Störungen der Sprache und des Hörens in dieser vulnerablen Lebensphase zusammen und zeigt an einem Fallbeispiel exemplarisch Herausforderungen und Potenziale in der Praxis mit jugendlichen Patient*innen auf.

weiterlesen ...

Lese- und/oder Rechtschreibstörungen (LRS) im Jugendalter

Lese- und/oder Rechtschreibstörungen (LRS) zählen zu den häufigsten diagnostizierten Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter. Häufig liegen LRS und psychosoziale Auffälligkeiten gemeinsam vor. Dieser Beitrag zeigt die Kennzeichen von LRS gemäß ICD-11 auf, erläutert Grundlagen der Diagnostik und gibt einen Überblick über evidenzbasierte Interventionen.

weiterlesen ...

Kontakt

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Redaktion ssg@thieme.de

Abonnieren Sie jetzt! Sonderpreis für Logopäden Alert Newsletter Das Inhaltsverzeichnis als Mail

Bücher zum Thema

Frühe Sprachintervention mit Eltern
Delia Möller, Maria Spreen-RauscherFrühe Sprachintervention mit Eltern

Schritte in den Dialog

EUR [D] 25,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen