• Sprache Stimme Gehör
  • Von Aphasie bis ZAV
  • Schwerpunktthemen SSG

Die angenehmste Art sich fortzubilden

Sehen – Erkennen - Verstehen

  • Sprache Stimme Gehör Die angenehmste Art sich fortzubilden

    Die angenehmste Art sich fortzubilden

    Sehen – Erkennen - Verstehen

  • Von Aphasie bis ZAV Von Aphasie bis ZAV

    Von Aphasie bis ZAV

    Für alle, die sich mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Hörstörungen befassen

  • Schwerpunktthemen SSG In jedem Heft ein Schwerpunktthema

    In jedem Heft ein Schwerpunktthema

    Wissenschaftlich, aktuell, interdisziplinär: Ein Thema wird aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet

Herzlich willkommen

Ob Sprach-, Stimm- oder Hörstörung – in der Sprache · Stimme · Gehör finden Sie aktuelles Fachwissen zu den großen Themen Ihres Berufsalltags. Damit Sie immer top informiert sind. 

IF 2024: 0,2

DOI 10.1055/s-00000082

Sprache · Stimme · Gehör

In dieser Ausgabe:

Was hat phonologische Bewusstheit mit phonologischen Wortformen zu tun?

Frau Prof. Sylvia Costard war nach dem Studium an den Universitäten Köln und Gießen als wissenschaftliche Mitarbeiterin/Assistentin am Universitätsklinikum der RWTH Aachen und den Universitäten Gießen und Köln tätig. Seit Oktober 2010 ist sie Professorin an der Hochschule Bochum im Studienbereich Logopädie mit dem Schwerpunkt „Kindliche Sprach-, Sprech- und Schriftsprachstörungen“.

Unter phonologischer Bewusstheit versteht man den bewussten Zugriff auf die lautlichen Einheiten einer phonologische...

weiterlesen ...

Taubheit – Ertaubung

Taubheit beruht auf einer hochgradigen bzw. extremen Innenohrschwerhörigkeit. Man spricht in dem Zusammenhang von praktischer Taubheit oder Gehörlosigkeit. Sie tritt prälingual, also vor dem Spracherwerb (angeboren oder vor Abschluss des 2. Lebensjahres) bei beidseitigem hochgradigem bis totalem Hörverlust auf. Auch bei Eintreten einer perilingualen, während des Spracherwerbs auftretenden, beidseitigen Taubheit (etwa bis zum 3./4. Lebensjahr) wird von Taubheit oder Gehörlosigkeit gesprochen; spä...

weiterlesen ...

Bedeutung der phonologischen Bewusstheit als Teilkompetenz der Early Literacy

Neben der phonologischen Bewusstheit gibt es eine Vielzahl weiterer Einflussfaktoren auf die schriftsprachlichen Kompetenzen, die auch zur Early Literacy gezählt werden. Dazu gehören das Schriftwissen, die Schrift- und Wortbewusstheit, die Buchstabenkenntnis und die Erzählfähigkeit. Aktuelle Befunde aus dem Verbundprojekt EuLe-F zur differenziellen Bedeutung dieser Einflussfaktoren auf das LRS-Risiko werden dargestellt und diskutiert.

weiterlesen ...

Das grapho-phonologische Förderprogramm „Lautarium“ – Wirksamkeitsstudien im Überblick

Bei Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb haben sich Programme, die eine Förderung der phonologischen Bewusstheit und der Lese-Rechtschreibfertigkeiten kombinieren, als wirksam erwiesen. In diesem Beitrag wird eine narrative Übersicht über sechs veröffentlichte Wirksamkeitsstudien zum digitalen Förderprogramm „Lautarium“ gegeben. Nachgewiesen wurden Effekte auf Phonemwahrnehmung, phonologische Bewusstheit, Rechtschreibung und Leseleistungen.

weiterlesen ...

Call to Action Icon
Persönlich abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren ... und Wissen teilen!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!

Kontakt

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Redaktion ssg@thieme.de

Newsletter Logopädie

  • Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Cookie-Einstellungen