• Sprache Stimme Gehör
  • Von Aphasie bis ZAV
  • Schwerpunktthemen SSG

Die angenehmste Art sich fortzubilden

Sehen – Erkennen - Verstehen

  • Sprache Stimme Gehör Die angenehmste Art sich fortzubilden

    Die angenehmste Art sich fortzubilden

    Sehen – Erkennen - Verstehen

  • Von Aphasie bis ZAV Von Aphasie bis ZAV

    Von Aphasie bis ZAV

    Für alle, die sich mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Hörstörungen befassen

  • Schwerpunktthemen SSG In jedem Heft ein Schwerpunktthema

    In jedem Heft ein Schwerpunktthema

    Wissenschaftlich, aktuell, interdisziplinär: Ein Thema wird aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet

Herzlich willkommen

Ob Sprach-, Stimm- oder Hörstörung – in der Sprache · Stimme · Gehör finden Sie aktuelles Fachwissen zu den großen Themen Ihres Berufsalltags. Damit Sie immer top informiert sind. 

IF 2023: 0,1

DOI 10.1055/s-00000082

Sprache · Stimme · Gehör

In dieser Ausgabe:

Das Curriculum „Trachealkanülenmanagement in der Dysphagietherapie“

Christian Ledl studierte Phonetik, Sprachliche Kommunikation und Psycholinguistik an den Universitäten München, Genf und Bonn. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Phonetik der LMU München und am Centre national dʼ Etudes des Télécommunications (Frankreich). Seit 1994 ist er Leiter der Abteilung für Sprach-, Sprech- und Schlucktherapie der Schön Klinik Bad Aibling. Seine wissenschaftlichen Arbeitsschwerpunkte in der Dysphagie sind Trachealkanülenmanagement, instrumentelle Diagno...

weiterlesen ...

Herausforderungen und Chancen im Kontext der Elternberatung mehrsprachiger Familien im Cochlea-Implantat-Versorgungsprozess – Eine Interviewstudie

Die vorliegende Studie adressiert die komplexen Dynamiken in der Cochlea-Implantat(CI)-Versorgung mehrsprachiger Familien in Deutschland. Die Leitlinie zur CI-Versorgung betont die Elternbeteiligung als zentralen Bestandteil der (Re)Habilitation. Mittels Expert*inneninterviews in drei CI-Zentren konnten Herausforderungen und Chancen im Behandlungsprozess identifiziert werden. Sprachliche und kulturelle Diversität sowie administrative Hürden manifestieren sich als herausfordernde Parameter im Ana...

weiterlesen ...

Late Talker – Kinder, die spät anfangen zu sprechen

Die meisten Kinder sprechen zwischen dem 10. und 14. Lebensmonat ihre ersten Wörter (z. B. Mama, Papa, Wau-Wau), unabhängig davon, ob sie eine oder mehrere Sprachen lernen. In den darauffolgenden Wochen und Monaten lernen sie erst langsam aber stetig, dann umso schneller, neue Wörter. Zum zweiten Geburtstag sprechen die meisten Kinder bereits mehr als 250 Wörter, verstehen können sie noch viel mehr. Ihre ersten Sätze lauten oft so: „Mama Auto weg“, „Baby heia machen“. Doch nicht allen Kindern fällt das Sprechenlernen so leicht.

weiterlesen ...

Trachealkanülen-Management bei ICU-acquired Weakness

Das Trachealkanülen-Management bei Patient*innen mit Intensive-Care-Unit-acquired Weakness (ICU-AW) ist anspruchsvoll und erfordert ein komplexes multidisziplinäres Vorgehen. Durch die ICU-AW sind durch muskuläre Schwäche oft Atmung und Schlucken beeinträchtigt, und das Weaning ist prolongiert. Spezialisierte Therapieansätze fördern die Dekanülierung, minimieren das Aspirationsrisiko und unterstützen das Wiedererlangen von Alltagsfunktionen.

weiterlesen ...

Dysphagie und Trachealkanülen-Management auf der Neuro-ICU – Ursachen, Erkennen, Handling und therapeutische Ansätze

Bei Patienten auf der neurologischen Intensivstation finden sich häufig Dysphagien, die durch die Grunderkrankung, aber auch durch die intensivmedizinische Behandlung selbst verursacht sein können. Schluckstörungen stellen häufig ein Hindernis für die erfolgreiche Entfernung einer Trachealkanüle dar. Die Zusammenhänge zwischen Dysphagie und Tracheotomie, deren Management und aktuelle Therapieoptionen werden in diesem Beitrag beleuchtet.

weiterlesen ...

Schwerpunktthema

Editorial

Der kleine Repetitor

Für Sie gelesen, für Sie gehört

Hören – Erkennen – Verstehen

Sehen – Erkennen – Verstehen

Kommunikationsstörungen & Genetik

Effekt – Evaluation – Evidenz

Interview

Originalarbeit

Patienteninformation

Call to Action Icon
Persönlich abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren ... und Wissen teilen!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!

Kontakt

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Redaktion ssg@thieme.de

Newsletter Logopädie

  • Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Cookie-Einstellungen