Die Historie des RÖMPP
1947 wurde das Nachschlagewerk zur Chemie begründet. Seither hat sich die Welt der Chemie und der an Sie angrenzenden Wissenschaften gewaltig verändert. Mit jeder neuen Entdeckung und jeder weiteren Erkenntnis ist nicht nur das Wissen, sondern auch der RÖMPP gewachsen. Im Umfang und im Anspruch. Während die Erstausgabe noch aus einem Band bestand, waren es bei der 10. Auflage schon 6 Bände. Angrenzenden Wissenschaften wurden nach und nach eigene Werke gewidmet. So entstanden zusätzliche Lexika für Biotechnologie und Gentechnik, Umwelttechnologie, Lebensmittelchemie, Lacke und Druckfarben sowie Naturstoffe.
Der inzwischen auf beeindruckende Ausmaße gewachsene Stichwortbestand aller RÖMPP Lexika bildete 2002 schließlich die Grundlage für eine der weltweit ersten Onlineversionen einer Enzyklopädie - im Internet seither nachzuschlagen unter roempp.thieme.de.
"In dem sonst so reichhaltigen deutschsprachigen Chemie-Schrifttum fehlt ein modernes, erschwingliches Nachschlagewerk, das allen Chemie-Interessenten, kurze, allgemeinverständliche und zuverlässige Auskünfte über die wichtigsten Begriffe, Fachausdrücke und "Schlagwörter" aus dem Gesamtgebiet der Chemie und den einschlägigen Nachbarwissenschaften bringt..."
So beginnt das Vorwort zur ersten Auflage des Chemie-Lexikons von Dr. Hermann Römpp aus dem Jahr 1947. Enthielt die erste Auflage noch 7.700 Stichwörter, so sind es heute ca. 65.000. Damit ist der RÖMPP das umfassendste deutschsprachige Chemie-Lexikon.

Kontakt
RÖMPP Redaktion Tel.:+49 711 8931 792 Fax:+49 711 8931 777 E-Mail