Rechtzeitig Lebensstil anpassen, aber wie?
Durch entsprechende Verhaltens- und Lebensstilmodifikationen im Programm „Prädiabetes“ kann das Risiko der Krankheitsentstehung verzögert oder verhindert werden. Der Vielfalt an Einflussfaktoren und Ansatzpunkte für Verhaltensmodifikationen wird durch die persönliche Komponente der telefonischen Betreuung Rechnung getragen. Hierbei werden die individuellen Präferenzen und Möglichkeiten der Betroffenen berücksichtigt.
Wichtig für die Betreuung der Patienten ist immer die Berücksichtigung der persönlichen Volition. Diese gilt es in einem ersten Gespräch mit dem Patienten herauszufinden. Nur wenn der Gesundheitscoach Kenntnis darüber hat, wo der Patient steht und wo er Unterstützung benötigt, kann die Betreuung erfolgreich sein.
Die Inhalte der telefonischen Betreuung können dann sehr unterschiedlich sein. Es werden Themen wie Bewegung, Ernährung, Stress, übermäßiger Konsum von Genussmitteln, psychisches Wohlbefinden und Achtsamkeit adressiert. Die Ausprägung bestimmt der Betroffene selbst. Die anfängliche Aufklärung zu den jeweiligen Themen geht schließlich über in konkrete Anleitungen und Motivation zu Verhaltensänderungen bis hin zum Erlernen von Selbstmanagement-Kompetenzen.
Ein großes Schwerpunktthema ist darüber hinaus der Bluthochdruck. Dieser wird häufig unterschätzt, obwohl die Hypertonie zu den wichtigsten Risikofaktoren für Erkrankungen und vorzeitigem Tod zählt. Compliance-Themen wie die richtige Arzneimitteleinnahme sowie das regelmäßige Messen seines Blutdrucks bilden die Inhalte des Betreuungsschwerpunktes.
Für die Nachhaltigkeit des Programms wird eine 12-monatige Betreuungszeit mit regelmäßigen telefonischen und schriftlichen Kontakten festgelegt. Denkbar ist, das Programm durch digitale Features wie der Thieme TeleCare eigenen Coaching-App „Thieme MyCare“ oder durch Komponenten wie der Telewaage oder einem Tracking-Gerät zu ergänzen.